Seite 15 von 267.
Eine Kölner Ausstellung über den britischen Künstler Banksy wirft Fragen auf
Die »Lotta« in der Südstadt soll verkauft werden. Jetzt will ein Verein das Haus erwerben
Seit Jahren soll das AZ umziehen, um Platz für die geplante Parkstadt Süd zu machen — jetzt bahnt sich eine Lösung an
Claudia Richarz zieht in ihrem Dokumentarfilm »Helke Sander: Aufräumen« mit der feministischen Filmemacherin Bilanz
Jonathan Glazer wirft einen forensischen Blick auf den Alltag des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß
Was bedeutet es, männlich zu sein? »Surviving Men« von Futur3 regt zum Nachdenken an
Angewandte Solidarität und Melancholie
Wer kennt eigentlich Poll? Für viele hört Köln ja spätestens hinter Deutz schon auf. Bekannt ist der Stadtteil den meisten bloß wegen der Poller Wiesen — doch die gehören gar nicht zu Poll, sondern zu Deutz. Warum das so ist, das haben wir neben vielem anderen bei unseren Recherchen, Gesprächen und Spaziergängen im Veedel erfahren. Früher war Poll ein typisches Rheindorf, geprägt vom Fischfang und der Landwirtschaft, dann kam die Eingemeindung nach Köln und vieles änderte sich. Heute ist Poll eine wilde Mischung von kleinen Siedlungen, alten Gassen, neuen Gewerbegebieten und Brachen, die unser Fotograf Thomas Schäkel ins Bild gesetzt hat. In Poll hält sogar ein Bauer noch Schweine mitten im Veedel, richten sich Künstler in Lagerhallen ein, und hier trifft sich auch die Raser-Szene. Porträt eines Viertels, das viele Überraschungen bereithält.
KHM-Dozentin Isabel Herguera verfilmt »Sultanas Traum« von Rokeya Hussain, die eine Utopie für Frauen entwarf
Das Drama um fehlende Schulplätze in Köln erreicht die Grundschulen: In diesem Jahr haben mehr als 550 angehende Erstklässlerinnen und Erstklässler keinen Platz an der gewünschten Schule bekommen. Ein Grund dafür ist die stark gestiegene Zahl an Kindern, die die erste Klasse wiederholen. Aber woran liegt das?
»Maria Montessori« und »Radical — Eine Klasse für sich« zeigen, wie neue Ideen Schule machen
In Köln haben in den vergangenen Wochen mehr als hunderttausend Menschen gegen den Rechtsruck in der Politik demonstriert. Aber was folgt daraus? Wir haben mit antirassistischen Initiativen gesprochen und Menschen besucht, die von den Deportationsfantasien der AfD betroffen wären
Materialien zur Meinungsbildung
Ein Buchtipp der Stadtrevue
Max Lobe erzählt in »Vertraulichkeiten« von der Unabhängigkeit Kameruns
Nicole Seifert beleuchtet die Frauen der Gruppe 47
Das Architektur Forum Rheinland widmet sich der Protest- und Beteiligungskultur
Ein Interview mit Mona und Mohsen von Timcheh e.V.
Mit einer neuen Bauregelung soll die Clubkultur in Ehrenfeld geschützt werden
Der Kölnische Kunstverein serviert den »Albtraum Malerei«
Ernst Barlach, Der Schwebende, Antoniterkirche
Die Kölner Journalistin Ingrid Strobl ist gestorben. In den 80ern wurde sie wegen Terrorismus verhaftet, ihr Leben hat sie dem Feminismus gewidmet
Die Sammlung Zander hat ein neues Zuhause in Köln
Rodrigo Morenos außergewöhnlicher Heist-Movie fragt nach dem Rest des Lebens
Nicolas Cage geht in Kristoffer Borglis Social-Media-Fantasy als alternder Professor viral
Viele erwerbstätige Geflüchtete müssen seit Januar erheblich mehr für ihre städtische Unterkunft zahlen — weil die Gebühren neu berechnet wurden
Hirokazu Koreedas Mystery-Thriller beleuchtet multiperspektivisch Freundschaft und Glück
1983 schrieb das Autor*innenduo Dario Fo und Franca Rame ein Stück über das Öffnen einer Liebesbeziehung
Das Moovy Tanzfilmfestival erforscht erweiterte Realitäten, virtuelle Bewegung und menschliche Träume
Im Schauspiel Köln beschäftigt sich ein Böll-Klassiker mit der Frage: Was hat sich in den letzten 50 Jahren getan?