Seite 151 von 267.
Im August geht die erste »Cologne Art Book Fair« an den Start
Auf der Suche nach Widerständigem: Ein Besuch bei Köln Skulptur #8
Das bislang größte Stück eines im wahrsten Sinne »Work in...
Spaßguerilla in der Krise: »Die Yes Men« — Jetzt wird’s persönlich
Western: »Slow West« von John Maclean
Umsonst und draußen: Kurator Stefan Drößler über die 31. Internationalen Stummfilmtage Bonn, die Vorteile des Digitalen und wetterfeste Zuschauer
Der Surrealismus ist zurück: Gedanken aus Anlass des 29. Fantasy Filmfests
Über James Brown scheint alles gesagt und geschrieben....
Vienna Ditto — Circle
Man geht als Duo, also fast in...
Angenommen, ein Professor soll die hippste Band des Jahres...
Lieber auf ewig brennen, als zu verblassen. Gabi Delgado-Lopez ist ständig auf Sendung — und niemals kompromissbereit
Die Porzer SPD über Bezirksbürgermeister Henk van Benthem und seinen Umgang mit Rechtsextremen
Die Stadt sucht nach Regeln zur Bürgerbeteiligung
Die »Unabhängige Patientenberatung Deutschland« soll von einem Call-Center übernommen werden, das für Pharmafirmen arbeitet
Auch in Köln soll man bald Waren unverpackt einkaufen können
SPD und Grüne wollen langfristig mit der Piratenpartei zusammenarbeiten. Die wollen nicht nur ein Mehrheitsbeschaffer für Rot-Grün sein
Die Stadt zögert, einen Platz nach dem schwulen Journalisten Felix Rexhausen zu benennen
Anwältin Edith Lunnebach über die Rolle des Verfassungsschutzes beim NSU-Attentat in der Probsteigasse
Es geht immer noch schlimmer: Anstelle eines Spielcasinos errichtet der Baukonzern Hochtief nun ein Billig-Hotel an der Cäcilienstraße
Wie geht kritischer Diskurs in der durchökonomisierten Gegenwart?
Das Institut für Betrachtung seziert das Kunstsystem
Raus aus der Stadt, rein in die Natur: Das tut auch der Kunst gut, wie die Performances von »katze und krieg« zeigen
Seit Jahrzehnten gibt es kein Kino mehr auf der Schäl Sick:
Das könnte sich bald ändern
Berthold Seliger erinnert an die Vergangenheit der Festival-Kultur,
die vielleicht schon wieder die Zukunft ist
Summerjam und die c/o pop sind die markanten Pole der Kölner Festivalszene
Musikfestivals finden zunehmend im städtischen Raum statt
Der städtische Hashalt für 2015 ist verabschiedet worden: ein Zahlenwerk mit gigantischem Umfang, das nur die wenigsten Ratspolitiker überblicken
Vier Wochen lang hat das Kita-Personal in Köln für mehr Lohn und Anerkennung gestreikt. Gebracht hat es wenig, weil die Allianz aus Arbeitgebern und Eltern zu stark war.
»Pro Köln« und »Pro NRW« haben sich nach einem Richtungsstreit getrennt
Die Initiative »Kölle global« spaziert konsumkritisch durch die Stadt
Zum Tod des Verlegers Alfred Neven DuMont