Seite 154 von 267.
Auf Tamas verschmilzt die improvisierte Musik Europas mit der aus Arabien
Der amerikanische Komponist und Pianist Frederic Rzewski...
Wir wollen raus. Drinnen waren wir lang genug. In unseren Wohnungen, deren Miete zu hoch ist, in unseren Büros, die unsere Zeit fressen. Und raus aus dem Winter wollen wir jetzt auch. Wir gehen in die Stadt, denn uns gehört die Stadt. Los geht’s!
Das Kölner Neue-Musik-Festival »Acht Brücken« hat sich dieses Jahr das Motto »Musik. Politik?« gegeben. Als Komponist und Performer dabei: Christian von Borries. In seiner »Conflict Music« geht es um Musikmissbrauch, die Kulturnation und die größte Rüstungsmesse im Nahen Osten
Ein »Bürgerworkshop« schwört die Porzer auf die Umgestaltung des Zentrums ein. Doch ist es einmal mehr die Ideologie des Shopping-Centers, die hier in neuer Form präsentiert wird
Die stadteigene Wohnungsgesellschaft GAG plant,
1200 zwangsverwaltete Wohnungen in Chorweiler zu kaufen
Die Neuauszählung der Kommunalwahl könnte Rot-Grün die Ratsmehrheit kosten
In Köln-Widdersdorf haben mehr als 100 Erstklässler noch immer keinen Platz in der Nachmittagsbetreuung
Henk van Benthem hat sich von Rechtsextremen zum Porzer Bezirksbürgermeister wählen lassen. Während die Kölner auf der Straße erfolgreich gegen Pegida und Nazis demonstrieren, sind die Parteien im Rat und in den Bezirksvertretungen offenbar unfähig gegen Rechts einzutreten. Stadtrevue-Redakteur Bernd Wilberg ärgert sich
Wo die Stadt nicht hilft, betreuen ehrenamtliche Helfer Flüchtlinge
Ende Mai findet der »Tag des Guten Lebens« in Sülz statt.
Wie funktioniert er im Viertel der Besserverdienenden?
M. DuMont Schauberg steht im Verdacht, im großen Stil Journalisten scheinselbstständig beschäftigt zu haben
Wenn es nach den Grünen geht, sollen Kölner Parkflächen bald Ernteland sein
Literatur hatte für Rolf Dieter Brinkmann radikal gegenwärtig zu sein. Das Filmforum feiert den 75. Geburtstag des Schriftstellers
Wir wollen raus. Drinnen waren wir lang genug. Raus in die Stadt –
denn die gehört uns! So macht es wieder Spaß, unsere Stadt zu nutzen:
Beim 14. Sommerblut-Kulturfestival dreht sich alles um die
Ökonomisierung der Welt
Mark Fisher über seine Gespenster und Alternativen zur Gegenwart
Seit 1982 bereist Martin Rosswog mit seiner Großbildkamera die europäische Peripherie
Tyler, The Creator ist das rapgewordene Psychogramm einer verschwendeten Westküsten-Jugend. Diesen Monat kommt er nach Köln
Am 6. Mai 1915 wurde der Meister in Kenosha, Wisconsin geboren. Der Filmclub 813 widmet ihm eine Filmreihe
Eine Klausel soll Kölns Verwaltung vor Überwachung schützen
Köln gedenkt der Befreiung vom Faschismus. Was bedeutet der 8. Mai heute?
Jochen Distelmeyer debütiert als Romanautor und ist nicht einverstanden, Kunst zum spinnerten Hobby abzuwerten
Vor genau zehn Jahren wurde die Lupe 2 geschlossen. Jetzt glänzen die Scheiben am Mauritiussteinweg wieder
Kim Gordon: »Girl In A Band«
Markus Lüttgen ist der jüngste Neuzugang in der Kölner Galerienszene
Die Bundeskunsthalle überzeugt mit Michelangelo ohne Michelangelo
Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Michael Krebber und Rebecca H. Quaytman
Jan Neumann zeigt in die »Die Abschaffung der Nacht«, dass verkabeln nicht verbinden bedeutet
Regisseur Simon Solberg checkt am Kölner Schauspiel in die »Argonauten« die Glückssucher von heute