Seite 166 von 267.
Nach der Kommunalwahl ist Rot-Grün erneut auf die Stimme des Oberbürgermeisters angewiesen um eine Mehrheit zu haben. Es gäbe aber auch eine andere Möglichkeit: ein breites linkes Bündnis mit der Linken, Deine Freunde und den Piraten, die allesamt beachtliche Gewinne erzielt haben
Früher waren die Kölner Ringe gesäumt mit Kino-Palästen, daran erinnert nur noch wenig — doch in der Nähe tut sich etwas
Deiktisch vollfett
Sie wollen eine Alternative für ein Deutschland, das von Sinnen ist. Sie behaupten, den Frieden und die Familie schützen zu wollen: Die Neue Rechte ist ein widersprüchliches Milieu. Libertäre Steuerboykotteure und christlich-konservative Gegner der Homoehe tummeln sich dort, der höfliche VWL-Professor Bernd Lucke und der geifernde Krimiautor Akif Pirinçci. Sie sind Teil des gesellschaftlichen Mainstreams ist, und wähnen sich von eben diesem Mainstream drangsaliert.
Im Bickendorfer Wohnprojekt »Gemeinsam Wohnen und Leben mit Kindern« leben seit mehr als 20 Jahren Menschen zusammen
»Achtbar« ist eine der 25 Baugruppen, die sich für das Clouth-Gelände in Nippes beworben haben. Der Aufwand ist riesig, der Erfolg ungewiss — doch die Aussicht auf gemeinschaftliches Wohnen treibt die Gruppe an.
Sie gründen Baugruppen, suchen für ihre Pläne einen Investor oder bilden Genossenschaften. Immer mehr Menschen schließen sich zusammen, um gemeinschaftlich zu wohnen.
Pfrrrt stoppt Hartnäckigkeitstendenzen
FIFA und Regierung hatten sich Bilder feiernder Menschen gewünscht. Stattdessen dominieren Nachrichten von blutigen Auseinandersetzungen. Wir sprachen mit Dawid Bartelt, dem Direktor der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio
Andreas Breil ist der Veedelshausmeister des Kalker Nordens. Jeden Tag macht er seine Runde durch den Bezirk. Wir haben ihn begleitet.
Vom sommerlichen Vergnügen mit Ein-weg-grill zur Wissenschaft mit Edelstahl-Grillpinzette: Johannes J. Arens hat sich mit den Facetten des Grillens beschäftigt
Die FIFA und die Regierung hatten sich Bilder feiernder Menschen gewünscht. Stattdessen dominieren Meldungen von blutigen Auseinandersetzungen die Nachrichten. Wir sprachen mit Dawid Bartelt, dem Direktor der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro über die aktuelle Lage
Dank einer beispiellosen Solidaritätskampagne bleibt uns einer der wichtigsten Musikclubs der Stadt erhalten. Auch wir sind glücklich und erinnern uns gemeinsam mit ein paar Kölnern an tolle Momente.
Die Stadt entwickelt ein Radverkehrskonzept für die Innenstadt.
Der große Wurf ist nicht zu erwarten
Christian Werthschulte war beim NSU-Prozess in München und hat sich sehr gewundert. Er meint: Nicht der Betroffenheits-Pop zum Keupstraßen-Gedenktag ist das Problem, sondern die Entwicklung des Prozesses. Ein Kommentar
Der Textildiscounter Primark hat eine Filiale in Köln eröffnet
Zwei Frauen beschweren sich über die Behandlung im Kölner Polizeigewahrsam
Einer der wichtigsten Musikclubs der Stadt bleibt uns auch in Zukunft erhalten. Wir sind glücklich und erinnern uns gemeinsam mit ein paar Kölnern an tolle Momente.
Der Verein »Cannabis Colonia« setzt sich für eine Legalisierung von Cannabis in Köln ein. Die Stadtrevue sprach mit Willie Obst
Mitten in Porz steht seit fünf Jahren das ehemalige Hertie-Warenhaus leer. Jetzt hat die Stadt die Immobilie gekauft
Auf dem Moers Festival zieht
Paal Nilssen-Love die Fäden
Mit seinem präparierten Klavier
arbeitet sich Hauschka an der
Melancholie verlassener Orte ab
Die internationale Folk-Bewegung war zweigeteilt, da die...
In Berlin witzelt man bereits über zugezogene skandinavische Künstler. In Köln sind sie rar gesät. Alice Rose hält es hier schon 13 Jahre aus. Anfang Juni tritt sie mit den Stücken ihrer neuen CD auf.
Alice Rose spielt Pop fernab kleinbürgerlicher Konventionen
»Before Sunrise«-Regisseur Richard Linklater arbeitete über zwölf Jahre an »Boyhood«. Mit uns sprach er über Kindheit und Helikopter-Eltern
Das iranische Kino hat in den letzten zweieinhalb...
Cinephilie statt Karriere: Seit knapp dreißig Jahren macht Bernhard Marsch Kurzfilme
Highsmith-Adaption: Die zwei Gesichter
des Januars von Hossein Amini