Seite 170 von 267.
Die Geschichte des Mönchengladbacher Gentleman-Gangsters Edmund Kray
Navid Kermani: »Große Liebe«
Prostitution wird zurzeit hitzig diskutiert – unter moralischen und kriminalistischen Gesichtspunkten. Doch um welche Art Arbeit geht es eigentlich? Und kann man den Problemen mit Verboten beikommen? Lasst uns über Arbeit reden! Ein Beitrag zur Diskussion
Bettina Flitner hat im Stuttgarter »Paradise« Freier fotografiert
Vor fünf Jahren, am 3. März 2009 stürzte das historische Archiv der Stadt Köln ein und riss Teile von benachbarten Wohnhäusern mit in die Tiefe. Zwei Menschen starben in den Trümmern, 47 verloren ihre Wohnung. Und eines der wichtigsten Archive nördlich der Alpen wurde zerstört. Wie konnte es dazu kommen? Und wer trägt die Schuld? Wir haben mit dem Bauingenieur Prof. Dr. Stefan Polònyi und dem Eisenbahnjuristen Prof Dr. Hans-Jürgen Kühlwetter gesprochen
Christoph Büchler hat eine neuartige Studie zu Gentrification in Köln
vorgelegt: Der Stadtgeograph erforschte, wie Restaurants und
Kneipen dazu betragen, dass die Mieten im Veedel unerschwinglich
und die alten Bewohner verdrängt werden. Als Grundlage diente
Büchler tagnacht, der Gastro-Guide aus dem StadtRevue-Verlag.
Nico Dietrich präsentiert in »Das Boot ist voll« einen Faktenrausch über das Elend des Asyls
Rafael Sanchez inszeniert »Die Welt mein Herz« als erste Folge einer fiktiven Theaterserie
Paul Plamper erzählt in seinem großartigen Hörspiel »Der Kauf« vom Wohnwahnsinn unserer Zeit
Afrikas Kunst hat mehr zu bieten als Folklore, für die sich...
netzmusik #18
AnnenMayKantereit sorgen auf Kölner Straßen und bei YouTube für Furore
Diedrich Diederichsen über Strategien der Identifikation und coole
Spiele, die Flucht in die Vergangenheit und die Liebe zum Klang
Bei aller Kühle haben sich Hundreds zu einem veritablen Erfolgsact gemausert
Danny Brown stellt HipHop-Klischees auf den Kopf
In der Distanz verharren, aber nie abschätzig distanziert...
Wer heute den ersten Kölner Kulturentwicklungsplan (KEP) mit...
Die Kölner Polizei setzt im Frühjahr wieder verstärkt auf Fahrradkontrollen. Verkehrsverbände sehen das kritisch
Seit das Kartell aufgeflogen ist, stehen auch Kölsch-Brauer im Visier der Ermittlungen
Nicht die Unterbringung von Flüchtlingen ist ein Problem, sondern dass die Stadtverwaltung zu viel Zeit benötigt
Eine Broschüre beleuchet die rechtsextreme Pro-Bewegung
Geldverschwendung und kein Service — der Chef der städtischen Gebäudewirtschaft muss gehen
Die Bildhauerin Tatiana Trouvé verzaubert
das Bonner Kunstmuseum
Das Käthe Kollwitz Museum entdeckt den
Weltreisenden Emil Orlik
Propaganda für die Wirklichkeit: Die Leverkusener Ausstellung
beleuchtet das Verhältnis von Kunst und sichtbarer Welt
Die Fenster sind mit weißen Platten versiegelt, der große...
Tragikomödie: Philomena von Stephen Frears
Zerfallsstudie: Im August in Osage
County von John Wells
Dokumentarfilm: Journey to Jah von
Noël Dernesch und Moritz Springer
Beziehungsdrama: Like Someone
in Love von Abbas Kiarostami