Seite 189 von 267.
materialien zur Meinungsbildung /// folge 131
Christian Steigels und Bernd Wilberg auf einem Streifzug durch das Viertel,
dass seit Jahren auf dem Sprung ist
Bernd Wilberg über das Strukturförderprogramm »Mülheim 2020«, mit dessen Umsetzung Politik und Verwaltung überfordert sind
Unser Autor Bastian Tebarth ist frisch nach Mülheim gezogen. Ihm gefällt es im Veedel ganz gut, auch ohne rosarote Brille
Mülheimer Jahreszahlen
Mikrokredite gehören zu den wichtigsten Instrumenten der Entwicklungshilfe im globalen Süden. Im Interview erklären der Kölner Journalist Gerhard Klas und der Politikwissenschaftler Philip Mader, wie die Mikrofinanzindustrie mit Armut spekuliert und warum Mikrokredite demnächst auch in Europa eine größere Rolle spielen könnten
1968 und die Folgen: Der Kölner Autor Joachim Geil fragt in »Tischlers Auftritt« nach dem richtigen Leben im Falschen
Der Soziologe Davide Brocchi plant einen »Sonntag der Nachhaltigkeit«. Für einen Tag soll die Innenstadt autofrei und der ÖPNV kostenlos sein
In Köln kommen immer mehr Flüchtlinge an — ihre Situation ist alarmierend
Der LVR will den Betrieb von Archäologischer Zone und Jüdischem Museum finanzieren. Zu seinen Bedingungen
Ein neuer Supermarkt beschäftigt acht Mitarbeiter. Die Hälfte ist behindert
Beim Austauschhafen zeigen Menschen, was sie gut können — von Puppenspiel bis Steuererklärung
La Chirurgie des Sentiments (Le Pop/Groove Atack)
Mantasy (Kompakt/Rough Trade)
Seit 2005 betreibt Aleks Janeski sein Netlabel Zimmer...
Das Frühjahr 2011 war eine dunkle Zeit für die Kölner Clublandschaft: Die Ehrenfelder Läden Papierfabrik und Sensorclub mussten einem Wohnungsbauprojekt der GAG weichen. Marco Zimmermann vom Sensor ist zurückgekommen und hat auf der Venloer Straße einen neuen Club eröffnet.
Wer früher mit Sonic Youth, -Suicide oder Jon Spencers Blues...
Grizzly Bear machen auf ihrer Tour in Köln Station
Man muss nicht wissen, was das ist, um zu wissen, wie das klingt: Thymolphthalein
Das Label Hessle Audio definiert Bassmusik
»Port in Air«
Politisches Theater macht Spaß: Janosch Roloff über sein Stück »V wie Verfassungsschutz«
Die acting.accomplices überzeugen mit »Kaltes Land« im Artheater
Das A.Tonal.Theater durchleuchtet in »Exit Mundi« das Ende der Welt
Ben Affleck über seinen neuen Film »Argo«, Gemeinsamkeiten von Hollywood und Washington und die sexy-schäbigen späten 70er Jahre
Manchmal hilft nur Galgenhumor. »Limited Edition« nennt das...
Alpines Sozialdrama: »Winterdieb« von Ursula Meier
Epos auf sechs Ebenen: »Cloud Atlas« von Tom Tykwer, Andy und Lana Wachowski
Zu lustig, um wahr zu sein: »Fraktus — Das letzte Kapitel der Musikgeschichte« mit Studio Braun
Ethno-Drama: »Stille Seelen« von Alexei Fedorchenko