Seite 2 von 271.
Saulė Bliuvaitė erzählt mit Punkästhetik von den Model-Träumen zweier litauischer Jugendlicher
Materialien zur Meinungsbildung
»Acht Brücken« ist eines der wichtigsten Festivals in Köln — und dennoch vor dem Aus
Kathrin Jahrreiß führt anhand ihrer Familiengeschichte tief in die politischen Brüche Deutschlands
Ein Buchtipp der Stadtrevue
Ursula Krechel verwebt die gewaltvollen Erfahrungen von Frauen durch die Jahrhunderte hinweg
Ausnahme-Autorin Rachel Cusk verliert sich in »Parade« in der Vagheit
Der Off-Space Cherry Hill zog unlängst von Lindenthal in die Innenstadt
Hinter der Rodenkirchener Brücke ist Köln noch lange nicht zu Ende. Nach der »kölschen Riviera« von Rodenkirchen folgen Weiß, Sürth und schließlich Godorf. Wie lebt es sich im linksrheinischen Kölner Süden?
Anja Albert, Anne Meyer, Christian Werthschulte, Bernd Wilberg und Dörthe Boxberg (Fotos) sind in den Rheindörfern Rodenkirchen, Weiß und Sürth auf viel Natur und gut aufgelegte Menschen gestoßen, sie haben eine romantische Kunstenklave entdeckt und ein Veedel, in dem Inklusion ganz selbstverständlich gelebt wird
Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen zeigt den neuen alten Meister Michael Triegel
Matthias Köhler inszeniert Kushners »Engel in Amerika« als lebendiges, vierstündiges Binge-Watching-Stück
Das Bundesjazzorchester hat mit Theresia Philipp eine neue Co-Leiterin. Die Kölner Saxofonistin soll frischen Wind in die Nachwuchsschmiede des deutschen Jazz bringen
Lasse Scheiba, Dramaturg und Theaterpädagoge, hat mit Shows wie »Drag & Biest« und »Drag Star NRW« dafür gesorgt, dass queere Kunst sichtbar wird
In Frédéric Hambaleks überraschendem Familiendrama überwacht ein Kind seine Eltern — mit übersinnlichen Fähigkeiten
Das Interim der Zentralbibliothek ist immer noch nicht vollständig eröffnet. Was ist da los?
Carla Kaspari hat einen Science-Fiction-Roman über das gute Leben der Ein Prozent in der Klimakatastrophe geschrieben
Der belgische Künstler Francis Alÿs zeigt, dass Kunst Spaß machen kann — und lässt Kinder das Museum übernehmen
Eine Initiative will an NS-Verbrechen im Gremberger Wäldchen erinnern
Die AfD konnte bei der Bundestagswahl ihre Stimmen in Köln verdoppeln. Jetzt gibt es Sorgen um die Kommunalwahl im Herbst
Adam Shor und Eyal Wartelsky feiern den radikalen Witz
In Köln lebt die größte armenische Community in Deutschland. Im April gedenkt sie des Völkermords an den Armeniern im Jahr 1915
Squid vereinen psychedelische Experimente mit satten Grooves
Vielleicht klang Electro Soul noch nie so präzise wie bei Ray Lozano
Gong Wah begeistert mit perfekt arrangiertem Indie, der dem Zeitgeist ein Schnippchen schlägt
Mit seinem Album »SABLE, fABLE« feiert Bon Iver nach fast sechs Jahren sein Comeback
Maryam Aras erzählt in »Dinosaurierkind« vom Leben ihres iranischen Vaters im Kölner Exil
Weder für den ober- noch für den unterirdischen Ausbau der Ost-West-Achse gibt es eine Mehrheit. Beschließt der Stadtrat nun einen Kurztunnel mit Stimmen der AfD?
Mircea Cărtărescu hat ein historisches Epos über den äthiopischen Kaiser Tewodoros II. geschrieben
Amy Sillmans abstrakt-cartooniges Werk ist im Ludwig Forum Aachen zu sehen
Die Kölner Politik erreicht die Menschen kaum. Das muss sich ändern