Seite 201 von 267.
Bauturm Theater: Heinz S. Keller inszeniert Lutz Hübners Satire Frau Müller muss weg
Wie steht es um den Kunstgeschmack des Publikums? Wie...
Das Sammlerpaar Missmahl hat seine Künstlerbücher Kolumba vermacht, wo sie derzeit in der Ausstellung »denken« zu sehen sind. Ein Treffen mit Steffen Missmahl
Der Nachwuchs der Kölner Galerien blickt mit »BCC« über den Tellerrand
»Gescheiterte Utopien« wäre ein passender Untertitel der 14....
Ein brillant inszeniertes Werk wider die Aufklärung? Mit Faust schließt Alexander Sokurow seine Tetralogie über die Macht ab
»Kriegerin« zeigt realitätsnah das Milieu ostdeutscher Nazis:
Regisseur und Drehbuchautor David Wnendt über feministische Skingirls, mobbende Kameradschaften und den schwierigen
Ausstieg aus der Szene
Desillusionierter Polit-Thriller: The Ides of March von und mit George Clooney
Christian Ulmen geht in die Schule: Jonas von Robert Wilde
Die Bürger wollen stärker an politischen Entscheidungen mitwirken. Hans-Christoph Zimmerman hat mit Hans J. Lietzmann gesprochen. Er leitet die Forschungsstelle »Bürgerbeteiligung« an der bergischen Universität Wuppertal
Ist Köln auf dem Weg zu mehr Bürgerbeteiligung? Mag sein, findet Bernd Wilberg. Aber am Ziel ist man noch lange nicht angelangt, und mitunter hat man sich auch gehörig verirrt
Im zweiten Teil unserer Reihe »Goeiedag und Bonjour – StadtRevue unterwegs in Belgien« erlebt Christian Steigels Brüssel als Jugendstilperle, kreative Metropole und multikulturellen Mittelpunkt Belgiens
Ali Basar saß 1961 im zweiten Zug von Istanbul nach Deutschland. Ursprünglich wollte er zwei Jahre bleiben, daraus wurde der Rest des Lebens. Sein Sohn ist Lehrer, die Enkel wachsen dreisprachig auf. Anja Albert hat die Familie in Köln und Duisburg besucht.
Erdmöbel gehören zu den eigenwilligsten Kölner Popbands. 13 Jahre nach ihrem Umzug nach Köln veröffentlicht die 1995 in Münster gegründete Band eine »Retrospektive« und geht auf Tour. Im Interview mit Oliver Minck sprechen Sänger und Gitarrist Markus Berges, Bassist und Produzent Eki Maas und Keyboarder Wolfgang Proppe über Kleinkriminelle am Eigelstein, zusammengewürfelte Architektur und die saublöde Situation wegen Blumfeld.
Am ersten Dezember-Wochenende findet in Bonn die zweite Afghanistan-Konferenz statt
Das »Buch für die Stadt« kommt in diesem Jahr von Jovan Nikolic
Immer mehr Verbraucher achten auf die regionale Herkunft ihrer Produkte. Etikettenschwindel und viele Gütesiegel aber verwirren beim Einkauf
Überfüllte Hörsäle, zu wenig Wohnheime, kaputte Software –
es herrscht Chaos an der Kölner Uni
Bauherr und Architekt liegen beim Moschee-Bau über Kreuz
Nachruf auf den Edelweißpiraten Jean Jülich
Ein Archiv sammelt und bewahrt Zeugnisse jeder Art vor dem...
Der Streit um das Nachtflugverbot für den Flughafen...
Es waren gleich zwei Überraschungen: Zunächst begannen im...
Wo einmal ein Kino verschwunden ist, kommt nie mehr eins...
Der Cinedom wird diesen Monat zwanzig: Ein Gespräch mit Geschäftsführer Martin Ebert über die Tücken des Monopolisten-Daseins, den Kölner an sich und die Rituale jugendlicher Kinogänger
Kurz, kurzweilig, zynisch: Roman Polanskis »Der Gott des Gemetzels«
Politische Horror-Groteske: »Mad Circus« von Álex de la Iglesia
Desillusionierter Western: »Meek’s Cutoff« von Kelly Reichardt
Frische Klassikeradaption: »Jane Eyre« von Cary Joji Fukunaga
Was haben Jochen Distelmeyer, der DJ Michael Mayer, Thurston...