Seite 203 von 267.
Peter Brötzmanns Brachialwerk »Machine Gun« ist wiederveröffentlicht worden. Eine listening session
Man rückt wieder etwas auseinander unter dem gemeinsamen...
Prominenz in Ossendorf: David Cronenberg hat große Teile von Eine dunkle Begierde in Kölner Studios gedreht
Ein kleiner, großer Film über das Sterben: Andreas Dresen über Halt auf freier Strecke und die falsche Angst vor dem Tod
Pubertäts-Tragikomödie: Submarine von Richard Ayoade
Japanisch-deutsches Erotik-Musical: Underwater Love von Shinji Imaoka
3D-Doku: Werner Herzog geht in Die Höhle der vergessenen Träume
Wer hätte das gedacht. Vor wenigen Jahren noch war der...
Die Ausstellung Anime! High Art – Pop Culture zeichnet ein konsensfähiges Bild japanischer Alltagskultur – und ist trotzdem sehenswert
Der Kirschenpflücker e.V. präsentiert seinen Rundblick 2011
Freie Kunstszene #26: ampersand hat einen professionellen Start hingelegt
Wer »globalisiert« sprengt Grenzen, dringt, diskret oder...
Stefan Bachmann ist der designierte Nachfolger von Schauspielintendantin Karin Beier
Karin Beier eröffnet die Saison mit Wutbürgerthesen und einer Jelinek-Uraufführung
Jörg Fürst zeigt im Bauturm einen bestechenden Faust I
Seit ein paar Jahren gilt Kalk als the next big thing. Der einstige Industriestandort wird von vielen als neues Ehrenfeld gehandelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: vergleichsweise günstige Mieten, viel Leerstand, gute Verkehrsanbindung. Gleichzeitig gilt Kalk als Problemviertel: Die Arbeitslosenquote ist hoch, die Zahl der armen Kinder alarmiernd. Wie ist das Leben zwischen Shopping Mall, Designerbüros, Autonomem Zentrum und Jugendlichen, die nicht wissen, was sie tun sollen? Anja Albert, Christian Steigels und Bernd Wilberg haben sich in Kalk umgesehen, Manfred Wegener hat unzählige Menschen und Orte fotografiert und festgestellt: Es gibt nicht nur ein Kalk, sondern viele.
Am 11. Februar wurde der ägyptische Diktator Hosni Mubarak gestürzt. Für den Westen war damit der Systemwandel vollzogen. Nicht jedoch für viele junge Ägypter, für die der Aufstand weitergeht. Was es bedeutet, unter der Herrschaft des Hohen Militärrates zu leben und Theater zu machen, darüber hat Hans-Christoph Zimmermann mit der ägyptischen Regisseurin Laila Soliman gesprochen, die im Oktober mit ihrem Revolutionsstück »Lessons in Revolting« nach Düsseldorf kommt.
Im Vorfeld ihres diesjährigen Gewerkschaftstages veranstaltet die IG Metall unter dem Motto »Laut und stark« am 1. Oktober einen Jugend-Aktionstag in Köln. Lautstark soll für die »Operation Übernahme« geworben werden, also dafür, dass Betriebe ihre Azubis nach der Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernehmen. Malte Meyer, selbst Mitglied der Gewerkschaft, beantwortet die Frage, was der Aktionstag mit dem Schlagwort »Campaigning« zu tun hat.
Die Stadt muss ihre Kulturbauten sanieren. Nach dem Opernquartier sind die Museen an der Reihe, deren veraltete Technik nicht nur die Exponate zu beschädigen droht, sondern auch hohe Betriebskosten verursacht. Hans-Christoph Zimmermann hat sich auf die Suche nach Gründen, Folgen und Chancen der langjährigen Vernachlässigung gemacht.
Wenige Länder haben die westliche Fantasie in den letzten...
Die KunstFilmBiennale fällt dieses Jahr aus. Chronik einer Selbstdemontage
Regisseure am Scheideweg? Die neuen Werke von Lars von Trier, Gus Van Sant und Pedro Almodóvar sind so faszinierend wie frustrierend
Käufliche Liebe von Thailand bis Mexiko: Michael Glawogger über seinen Dokumentarfilm Whore’s Glory, Prostitution im Film und die Vorzüge der katholischen Kirche
Drama mit doppeltem Boden: Die Liebesfälscher von Abbas Kiarostami
Abfall
Umwelt
Wortkunst
Die Kölner CDU fordert Führerscheinentzug bei »bekannten aggressiven Straftätern«. Ärgerlicher Populismus, meint Anja Albert
Vor zwei Jahren zog Thor Zimmermann für die Wählergruppe
Deine Freunde in den Kölner Stadtrat ein
Ehekrisen, Tote und Revolutionen – eine Leseerfahrung mit Navid Kermanis neuem Roman Dein Name