Seite 204 von 267.
Der Fernbusbahnhof soll verlegt werden – vom Breslauer Platz nach Gremberghoven
Der Journalist und Hobby-Kabarettist Frank Überall
über sein Programm Rat Reloaded
Der Landschaftsverband Rheinland wagt sich an die Aufarbeitung seiner Vergangenheit
Autos anzünden kann schließlich jeder. Aber mit Kind und...
Staffan Valdemar Holm, der neue schwedische Intendant des Düsseldorfer Schauspiels, über seine Theaterpläne
Schnurren aus dem Leben Arnold Schönbergs: Tim Mrosek zeigt Zwölf an der Studiobühne
PiaMaria Gehle inszeniert im Kellertheater PeterLicht nach Molière
Mit seinen Projekten verfolgt der Pianist Francesco Tristano eine brutal offenherzige Techno-Klassik-Synthese
Die Kölner Medienkunst-Kooperative Frischzelle veranstaltet ein Festival
I See Lights lassen ihren Indie-Rock im Kollektiv entstehen
Es gab eine Zeit, fünfzehn Jahre ist das jetzt her, da muss...
Modeselektor haben alles erreicht und wollen noch mehr, irgendwie
Kaum einer ließ sich die Pointe entgehen, dass da ein Kaiser...
Die neuen Kunststipendiaten der Stadt Köln
Evamaria Schaller und Marcel Hiller stellen im BBK aus
Mit Vasari 500 ehrt das Wallraf-Richartz-Museum den Begründer der Kunstgeschichte
Freie Kunstszene #25: Der Fotoraum sucht die Intensität im Kleinen
Vor elf Jahren stellten wir in einer großen Story »Die neuen Freiwilligen« vor, Menschen, die sich in bürgerschaftliches Engagement gestürzt und ein Ehrenamt übernommen haben. Heute sind Ehrenämter nichts Ungewöhnliches mehr, es gibt Statistiken, nach denen jeder dritte Deutsche im erwerbsfähigen Alter in den letzten Jahren ein Ehrenamt innehatte. Gleichzeitig ist die Kultur der Freiwilligkeit Gegenstand kritischer Reflexionen geworden: Wird durch sie nicht der Sozialstaat aus der Verantwortung genommen? Sind Ehrenämter ein Mittel, um Druck auf Löhne auszuüben und ersetzen sie nicht sogar reguläre Beschäftigungsverhältnisse? Sind Ehrenamtler die »Sparschweine der Nation«? Claudia Pinl geht in einem Essay diesen Problemen nach.
Die Kölner Messe ist tief in die roten Zahlen gerutscht. Auch, weil die Stadt Köln dem Oppenheim-Esch-Fonds eine viel zu hohe Miete überweist. Das Geschäft gilt als rechtswidrig, doch die Stadt zahlt weiter. Ein Kommentar von Georg Wellmann
Am 14. September feiert die Kölner Philharmonie ihren 25. Geburtstag. Die Festkonzerte beginnen schon ein paar Tage früher – und direkt mit einem Paukenschlag. Am 10. führen die Elektroniker Mouse on Mars mit der musikFabrik ihr Orchesterwerk »Paeanumnion« auf. Heiko Behr unterhielt sich mit dem Duo über die Annäherung von Orchesterwelt und dem Purismus digitaler Sounds.
Die Stadt baut die Archäologische Zone und das Jüdische Museum, doch die Finanzierung ist unklar
Am 18. September feiert Köln den Weltkindertag. Doch Mitmachpolitik für Kinder gibt es immer noch zu wenig, meint Simone Scharbert
Bei der Einwohnerbefragung haben die Gegner der Hafenerweiterung die Mehrheit erreicht, trotzdem wird gebaut. Der Tiefpunkt vorgetäuschter Bürgerbeteiligung, meint Bernd Wilberg
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jo Lendle über Ballonfahrten, rezeptfreie Literatur, reisende Bücher – und seinen neuen Roman
Die FH Deutz bleibt jetzt doch am alten Standort
1986 eröffnete das legendäre Schnüttger-Webs-Museum für einen Tag. Eine Ausstellung erinnert an die Folgen
Die Skate-Anlage »Kap 686« soll die Domplatte entlasten. In Massen strömen Street-Skater nun zum Rheinauhafen. Hat sich die 700.000-Euro-Investition gelohnt?
Die Initiative NeuLand hat in der Südstadt einen Gemeinschaftsgarten angelegt
Nippesbad
Hausbesetzung
Musical-Standort