Seite 207 von 267.
Verstörendes Melodram: Brownian Movement von Nanouk Leopold
Kongeniale Murakami-Verfilmung: Naokos Lächeln
von Anh Hung Tran
Wuchtiges Nahost-Drama: Die Frau, die singt von Denis Villeneuve
Komplexes Familien- und Gesellschaftsdrama: Nader und Simin – Eine Trennung von Asghar Farhadi
Verweigerung als Widerstand: Ulrich Köhler über seinen neuen Film Schlafkrankheit, Afrika-Klischees und seine Vorliebe für Phlegmatiker
Ein kleines Filmwunder: Michelangelo Frammartino führt uns in Vier Leben in das Paralleluniversum der Steine, Tannen und Ziegen
Rockabilly im Ruhrpott, Familiendramen in Teheran,...
Projekt Gummizelle bringen die grauen Zellen zurück in den Deutschen HipHop
David Grubbs zermahlt Rock-Klischees mit allergrößter Sanftheit
Ein Auswahlband versammelt noch einmal die besten Texte Martin Büssers
Die Master Musicians of Jajouka schöpfen aus mehreren hundert Jahren Geschichte
Ein Geheimtipp sind Warpaint nicht mehr. Aber ein Tipp sind...
Frauen haben nicht nur auf dem Platz einen schweren Stand, sondern auch in der Kurve. Christian Steigels hat mit Nicole Selmer gesprochen. Die 40-Jährige ist Mitglied des Netzwerks »F_in Frauen im Fußball«, Autorin des Buches »Watching The Boys Play« – und Fan von Borussia Dortmund.
Vom 26. Juni bis zum 17. Juli findet die Frauen-Weltmeisterschaft im Fußball in Deutschland statt. Christian Steigels schaut genau hin – und stellt fest, dass es für Frauen immer noch ein weiter Weg zur Akzeptanz in der Männerdomäne ist.
Bei der ersten Einwohnerbefragung sollen die Kölner am 10. Juli entscheiden, ob der Godorfer Hafen ausgebaut wird oder nicht. Bernd Wilberg über die Fallstricke einer vermeintlichen Bürgerbeteiligung
Das Bildungspaket für Kinder aus Hartz-IV-Familien wird kaum nachgefragt. Anja Albert hat nach den Gründen gesucht
Viele jüdische Immigranten aus der Ex-Sowjetunion hofften auf eine bessere Zukunft in Köln, manche sind heute ernüchtert: Oft haben sie keine Arbeit und Probleme mit der Sprache. Rückhalt bietet die Gemeinde, berichtet Renate Zöller
Der Historiker Klaus Schmidt hat mit »Kölns kleine Leute« eine Geschichte Kölns von unten veröffentlicht
Immer mehr Menschen wollen genau wissen, wo ihr Gemüse herkommt. Selbsternte-Anbieter haben Hochkonjunktur
Die Stadt will Musical-Standort bleiben und nimmt
dafür Verluste in Kauf
Die Uni Köln und der Pharmakonzern wollen ihren Kooperationsvertrag nicht offen legen. Die Coordination gegen Bayer-Gefahren will das nun gerichtlich erwirken
Köln stellt eine Studie zum interkulturellen Kulturangebot der Stadt vor – und kündigt gleich eine neue Untersuchung an, die die Defizite auffangen soll
In keiner anderen Stadt zwischen Basel und Rotterdam wird...
Was kann man gegen Gentrifizierung in Ehrenfeld tun, wenn...
»Der Einkauf im Bio-Supermarkt und der Ökostromanbieter...
Raus aus dem Museum, rein in die Stadt: Melanie Weidemüller hat die Utopie »Kunst für alle« befragt
Das Stollwerck-Mädchen auf dem Severinskirchplatz ist eine klassische Bronzeplastik. Was tagtäglich mit ihr passiert, ist Freestyle. Die Künstlerin Uschi Huber hat sie drei Jahre lang fotografiert, jetzt ist ihr Buch »Gerda« erschienen. Was haben Sie sich dabei gedacht, Frau Huber?
Das »Cityleaks« Festival bringt im Sommer über dreißig internationale Street Art-Künstler nach Köln. Christine Badke fragte die Organisatoren, was die Szene umtreibt
Events wie die vom 22. bis zum 26. Juni in Köln stattfindende c/o pop werden längst von Stadt und Land gefördert. Die Tendenzen zur »Verstaatlichung« der Musikszenen sind keine Neuigkeit, haben aber in jüngster Zeit sprunghaft an Dynamik gewonnen. Christian Werthschulte hat sie unter die Lupe genommen.