Seite 210 von 269.
Der Kölner Haus- und Grundbesitzerverein fordert, dass die Polizei den Brüsseler Platz am Abend partyfrei hält. Vorbild soll Berlin-Kreuzberg sein.
Bei Roots & Routes können Spätberufene ihre Kreativität entdecken – zur Not auch hinter der Kamera
Bürger sollen mitentscheiden, wie es an der Severinstraße nach dem Archiveinsturz weitergeht
NRW fliegt wieder Roma in den Kosovo und andere Balkanländer aus. Dabei ist die Lage dort katastrophaler als zuvor
Für die neue Wirtschaftsdezernentin Ute Berg (SPD) ist Gier kein ergiebiges Thema. Sie spricht mit uns lieber über Mut
Aufregung in der Szene: Die Ausweitung des Sperrbezirks in Meschenich verdrängt die Prostituierten
Es ist ein Evergreen der Kölner Verkehrspolitik: Der Streit...
Für Hans Werner Kleinmann ist das Problem klar. »Was die...
Plakate im Straßenbild geben derzeit Rätsel auf. »Deutz wird...
Der Wald ist tödliches Labyrinth und rettendes Versteck. Hier begegnet man bösen Hexen, sprechenden Tieren und manchmal auch Gott. Ein Ort für spirituelle Erfahrungen ebenso wie für den Weltuntergang. Bernd Wilberg über den Wald als Mythos und Projektionsfläche.
Wald-Geocacher sind von Spaziergängern kaum zu unterscheiden. Immer mit neuester Technik unterwegs, stehen sie aber auch für die Entzauberung der Natur. Christian Steigels hat einen Cacher begleitet
Der Königsforst ist Ökosystem, wirtschaftliche Ressource, aber auch ein Ort der Erholung. Forstdirektor Stephan Schütte im Gespräch mit Anja Albert über Trockenstress, Umsatzrenditen und grüne Brücken über die A3
Nichts wird so sein, wie es mal war. Diesen Satz hört man auch nach Fukushima oft. Doch was hat die Katastrophe konkret in Köln und Umgebung verändert? Ralph Ahrens, Anja Albert, Nava Ebrahimi, Christian Meier-Oehlke, Christian Steigels und Bernd Wilberg haben sich umgehört
Köln ist mal wieder wegen Korruption im Gerede: Anja Albert und Bernd Wilberg über einen ungewöhnlichen Grundstücksdeal im Kölner Süden
Dieses Jahr wollte er bloß noch komponieren. Aber weil die Kölner MusikTriennale ihm zu Ehren ein Festival ausrichtet, kommt Pierre Boulez am 8. Mai nach Köln, um Ravel, Strawinsky und Schönberg zu dirigieren. Vorher traf er in Paris Felix Klopotek (Text) und Jörn Neumann (Fotos) zu einem Interview. Zeit hatte er eigentlich keine, aber es wurde doch eine inspirierte Stunde.
Die amerikanische Konzeptkünstlerin
Sherrie Levine bespielt die »Böhm Chapel«
Von Demnig bis Polke: Die Ausstellung »Kunst und Gedenken« versammelt Werke von 13 Kölner Künstlern
Die Mäzenatin Irene Ludwig hat das Museum Ludwig mit einer spektakulären Schenkung bedacht. Direktor Kasper König erklärt, warum sich Pop und russische Avantgarde bestens ergänzen
Unruhig geht es derzeit zu im sonst eher besinnlichen Park...
Nordost, ein Stück über das Moskauer Geiseldrama von 2002, im Keller Theater
Oper Köln: Szenische Uraufführung von Sonntag aus Licht von Karlheinz Stockhausen
Das Festival Sommerblut feiert sein Zehnjähriges.
Mehr denn je stellt es »Anderssein« in der Kultur ins Zentrum
Ein Nachruf auf Donatello Dubini
Lärm und Kritik: Utopia Ltd. begleitet die Band 1000 Robota
Dokumentation über den Fall Klaus D.:
Auf Teufel komm raus
Der arabische Raum befindet sich im Umbruch, das Kino hat seinen Anteil daran. Ein Blick auf Tunesien und Ägypten
Ein Gespräch mit Volker Sattel über seine AKW-Dokumentation Unter Kontrolle
Vor einem Jahr starb Dennis Hopper mit 74 Jahren in Los...
Koeter ästhetisieren den Punkrock und machen daraus Popmusik.
Vor einem Jahr starb der Kölner Komponist, Verleger und Improvisator Johannes Fritsch