Seite 211 von 267.
Emil Schumachers Exil oder: Der Kulturbegriff der Genossin Kraft
Der Salonmaler, die Haute Couture und das Parfum einer Ausstellung: Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt »Cabanel by Christian Lacroix«
Die poppige Malerei, die in riesigen Edelholzbilderrahmen...
Blick in die Vergangenheit: Stummfilme aus Köln auf einer Doppel-DVD
Eher bewundert als geliebt: Eine Hommage an Jean-Louis Trintignant im Filmclub 813
Biografie eines Berufsverbrechers: Engel des Bösen von Michele Placido
Mit The Green Wave hat der Kölner Ali Samadi Ahadi einen genresprengenden Film über die Protestbewegung im Iran gemacht. Ein Gespräch über Widerstand aus dem Exil und die Grenzen der Objektivität
Einen echten Mann mit Schneid sucht die 14-jährige Mattie...
Elektronik-Produzenten erforschen die Polyrhythmik
Mag ihre Musik bombastisch sein, Mogwai geben sich betont unprätentiös
Hipsterpop
Entscheidend ist nicht, was in »Der kommende Aufstand« alles steht, sondern was der Text widerspiegelt und repräsentiert.
Terrorismus-Satire: Four Lions von Christopher Morris
Erfolg in der Krise: Das Köln-Hanauer DVD-Label Bildstörung setzt auf Qualität – und Exzentrik
Immer mehr Schulen kooperieren mit Unternehmen. Die Wirtschaft füllt die Lücken, die die Kommunen nach jeder Sparrunde hinterlassen. Hinterfragt wird das kaum, hat Nava Ebrahimi erfahren
Halle Kalk: Alvis Hermanis inszeniert Gontscharows Müßiggänger-Roman Oblomow
Die Cologne Brownies sind das einzige Dameneishockey-Team in Köln. Ambitionen können sie sich nicht leisten
Kölner Grundschüler besuchen ihren eigenen alevitischen Religionsunterricht. Die Gemeinde hat geschafft, was den meisten Muslimen bisher verwehrt bleibt
Der Streit währt seit den 80er Jahren. Jetzt soll eine Bürgerbefragung über die Zukunft des Godorfer Hafens entscheiden
Büroleerstand ist eine Ressource, sagen Politiker. Doch gibt es zuviel, drohen die Städte zu veröden. Nava Ebrahimi, Thilo Großer und Bernd Wilberg über ein skurriles Phänomen, das auch in Köln zu besichtigen ist.
In den Medien kommen Fußball-Ultràs fast ausschließlich als Chaoten und Randalierer vor. Eine einseitige Betrachtung, findet Christian Steigels
Köln hat mit dem Beschluss zu Sanierung und Interim der
Bühnen das jüngste Kulturpolitik-Debakel beendet. Kehrt jetzt Ruhe ein?
Alexander Haas hat gemischte Gefühle
Als neue Kölner Kämmerin ist Gabriele Klug die Herrin über das Geld. Genau die richtige Person also, um mal über Macht zu sprechen.
Die Überlebensstation Gulliver am Hauptbahnhof feiert
zehnjähriges Bestehen. Gebraucht wird sie mehr denn je.
Mit viel Glück haben Heiko Wegner und Barbara Pelz den
Archiveinsturz überlebt. Wie man nach einem solchen
Ereignis weitermacht, haben sie Martin Klein erzählt
Das Purim-Fest ist eine Art jüdischer Karneval. Juden feiern...
Das Ziel ist klar: »Wir wollen das Fahrrad als...
Ȇberall steigen die Kommunen aus der Investition in fossile...
Auf einem Hof im Bergischen Land betreibt ein Landwirt seit fast dreißig Jahren einen alternativen Hof.
Vom Dioxin-Skandal blieb er
unbehelligt. Ralph Arens hat sich
bei Albert Trimborn umgesehen
Vor einem halben Jahr erschien auf Deutsch eine gerade mal hundertseitige Schrift mit dem kraftvollen Titel »Der kommende Aufstand«. Seitdem gibt es im Feuilleton, aber auch in den linken Szenen kein Halten mehr. Christian Meier-Oehlke nähert sich dem Text auf die vielleicht sinnvollste Art: Man muss den »kommenden Aufstand« wie eine coole Platte besprechen.