Seite 212 von 269.
Berit Schuck ist künstlerische Leiterin von »Heimspiel 2011«. Im Interview spricht sie über das gleichnamigeTheater-Festival, das im April in Köln gastiert.
Kinder kommen in Kitas und Schulen mit gefährlichen eichmachern in Berührung. Die Stadt will nun handeln.
Die Verwaltung hat den Schulentwicklungsplan 2011 vorgelegt. Kritik kommt von mehreren Seiten
Das Autonome Zentrum in Kalk feiert einjährigen Geburtstag. Viel wurde berichtet über die Auseinandersetzungen mit der Polizei, der Sparkasse, der Lokalpolitik. Doch wie läuft’s intern? Haben die Aktivisten erreicht, was sie sich vorgenommen haben? Welche Probleme ergeben sich auf dem Weg zum selbstverwalteten, hierarchiefreien Modell einer anderen Welt im Kleinen? Wir haben in paar Aktivisten mit ihren eigenen Ansprüchen konfrontiert.
Bei großen Bauprojekten in NRW soll Schmiergeld geflossen sein – auch im Fall des Kölner Polizeipräsidiums
Nora Mansmann war für das Düsseldorfer Schauspielhaus in Israel. Hier erzählt sie, wie sie daraus ihr neues Stück gemacht hat
Die französische Schriftstellerin Marguerite Duras verstand...
Freie Kunstszene #20: Zero Fold macht aus jeder Not eine Tugend
Emil Schumachers Exil oder: Der Kulturbegriff der Genossin Kraft
Der Salonmaler, die Haute Couture und das Parfum einer Ausstellung: Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt »Cabanel by Christian Lacroix«
Die poppige Malerei, die in riesigen Edelholzbilderrahmen...
Blick in die Vergangenheit: Stummfilme aus Köln auf einer Doppel-DVD
Eher bewundert als geliebt: Eine Hommage an Jean-Louis Trintignant im Filmclub 813
Biografie eines Berufsverbrechers: Engel des Bösen von Michele Placido
Mit The Green Wave hat der Kölner Ali Samadi Ahadi einen genresprengenden Film über die Protestbewegung im Iran gemacht. Ein Gespräch über Widerstand aus dem Exil und die Grenzen der Objektivität
Einen echten Mann mit Schneid sucht die 14-jährige Mattie...
Elektronik-Produzenten erforschen die Polyrhythmik
Mag ihre Musik bombastisch sein, Mogwai geben sich betont unprätentiös
Hipsterpop
Entscheidend ist nicht, was in »Der kommende Aufstand« alles steht, sondern was der Text widerspiegelt und repräsentiert.
Terrorismus-Satire: Four Lions von Christopher Morris
Erfolg in der Krise: Das Köln-Hanauer DVD-Label Bildstörung setzt auf Qualität – und Exzentrik
Immer mehr Schulen kooperieren mit Unternehmen. Die Wirtschaft füllt die Lücken, die die Kommunen nach jeder Sparrunde hinterlassen. Hinterfragt wird das kaum, hat Nava Ebrahimi erfahren
Halle Kalk: Alvis Hermanis inszeniert Gontscharows Müßiggänger-Roman Oblomow
Die Cologne Brownies sind das einzige Dameneishockey-Team in Köln. Ambitionen können sie sich nicht leisten
Kölner Grundschüler besuchen ihren eigenen alevitischen Religionsunterricht. Die Gemeinde hat geschafft, was den meisten Muslimen bisher verwehrt bleibt
Der Streit währt seit den 80er Jahren. Jetzt soll eine Bürgerbefragung über die Zukunft des Godorfer Hafens entscheiden
Büroleerstand ist eine Ressource, sagen Politiker. Doch gibt es zuviel, drohen die Städte zu veröden. Nava Ebrahimi, Thilo Großer und Bernd Wilberg über ein skurriles Phänomen, das auch in Köln zu besichtigen ist.
In den Medien kommen Fußball-Ultràs fast ausschließlich als Chaoten und Randalierer vor. Eine einseitige Betrachtung, findet Christian Steigels
Köln hat mit dem Beschluss zu Sanierung und Interim der
Bühnen das jüngste Kulturpolitik-Debakel beendet. Kehrt jetzt Ruhe ein?
Alexander Haas hat gemischte Gefühle