Seite 214 von 267.
Im Jahr 1969 wurde das Fernsehen zum zweiten mal erfunden....
Vom Röhrenverstärker über Schlagzeug und Mikrofon bis zum...
Ein paar Monate lang war es ruhig auf der Domplatte. Im...
Wohin die Reise geht, kann man im Vorwort lesen: Da wird Ole...
Eine sinnvolle Variante der Sanierung von Oper und Schauspielhaus liegt auf dem Tisch. Doch es drohen Abstriche.
Einem Kölner Autor und Menschenrechtler droht in der Türkei lebenslange Haft. Freunde und Mitstreiter vermuten ein politisches Motiv
Alle blicken nach Frankreich, doch auch NRW schiebt Roma ab. Die neue Landesregierung will das nun zumindest im Fall kosovarischer Roma erschweren.
Backstage-Drama: »Ich & Orson Welles« von Richard Linklater
Clara Fischer schreibt eindringliche Texte über ihre Arbeit im Hospiz. Ob die veröffentlicht werden dürfen, ist allerdings unklar
Im September eröffnet in Afghanistan der erste Skate-Park unter freiem Himmel. Marc Zanger aus Köln hat das Projekt im Auftrag von Titus und mit Unterstützung von Rupert Neudeck geleitet. Sebastian Züger berichtet von deren Erfahrungen
Seit Andreas Blühm das Wallraf-Richartz-Museum leitet,...
Im Rahmen seiner scheinbar grenzenlosen und manchmal auch...
Macht, Gier, Verrat – Shakespeare ist immer gut für die ganz...
Am 2. September wird auf dem Kölner Hauptbahnhof ein etwas...
Architekt Peter Busmann wirft der Stadt vor,
den Heinrich-Böll-Platz und die Installation Ma’alot
verkommen zu lassen
Ein Investor verspricht seit Jahren Flaniermeilen an den Bahndämmen in Ehrenfeld und am Eigelstein. Ein Versuch, zu ermitteln, woran es hakt
Vor nicht langer Zeit, da klagten Manager und Politiker,
die Deutschen hätten keinen Gründergeist. Inzwischen
kündigen Akademiker ihre Jobs, um selbst Chef zu sein und Hartz-IV-Empfänger überlegen sich, was sie auf den Markt
tragen können. Selbstständigkeit erscheint heute vor allem in den Großstädten als die typische Erwerbsform, während der Angestellte Exoten-Status annimmt. Diese neue Arbeitswelt verändert unser Leben. Fünf Thesen dazu von Nava Ebrahimi und Bernd Wilberg. Martin Klein stellt drei Unternehmerinnen vor und zeigt, wie unterschiedlich die Motive sein können. Außerdem haben wir ausprobiert, wie das Arbeiten von Morgen Aussieht: ein Tag im Coworking Space.
Seit den 80er Jahren steht die Erweiterung des Godorfer...
Als OB Jürgen Roters (SPD) Mitte Juli seine Rede zum...
»Manchmal muss man drohen, damit sich etwas ändert«, sagt...
Im August findet zum zweiten Mal die Gamescom statt, die größte Computerspiele-Messe der Welt. In Deutschland sollen es rund zwölf Millionen Menschen sein, die regelmäßig digital spielen – vom Ego-Shooter-Gemetzel, vor dem viele Pädagogen warnen, bis hin zum Videospiel im Familienkreis samt Oma und Enkeln. Christian Steigels und Bernd Wilberg haben sich in Köln umgesehen
Eltern auf der Suche nach Kita-PlätzenÜber 500 private und städtische Kindergärten und -tagesstätten gibt es in Köln. Hinter dieser stattlichen Zahl verbergen sich aber die mühsame Suche der Eltern nach den wenigen freien Plätzen, die große Debatte um Integration und Spracherziehung und nicht zuletzt der Kampf der Erzieherinnen um bessere Arbeits-bedingungen. Die Kitas stehen zunehmend im Fokus verschärfter gesellschaftlicher Konflikte. Die Erziehung von Kindern scheint demgegenüber fast schon nebensächlich zu werden. Felix Klopotek geht den Konflikten um die besten Kita-Plätze nach. Jörn Neumann inszeniert auf seinen Fotos eine Welt ohne Kitas.
Eine Räumung des Autonomen Zentrums in Kalk ist wahrscheinlicher geworden
Unkonventionell, offen für alle: Das ComeTogether-Projekt sieht sich als Netzwerk für ein besseres Leben
Der russische Autor, der 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland...
Roy Lichtensteins schöne Blonde »M-Maybe« gilt vielen als...
Der August bietet traditionell die einzige Gelegenheit des...
Die Regisseurin Philine Velhagen und ihr neues
Stadtraumprojekt »Der Schatz im Niemandsland«
James Mercer versucht sich mit Danger Mouse
als Indie-Pop-Dreamteam
Es ist das Sinnbild einer »Autogerechten Stadt« der 70er...