Seite 219 von 267.
Brasília als Planstadt der politischen
und kulturellen Elite: Gabriel Dorfman und Emilia Stenzel über das mondäne Zentrum
und das Elend in den Trabantenstädten.
André Shepherd ist der erste desertierte US-Soldat, der in Deutschland politisches Asyl sucht. Auf einer Vortragstour spricht er über seine Situation als Deserteur und Flüchtling, in Köln redete er unter anderem vor hundert Realschülern. Im anschließenden Gespräch mit Anja Albert und Christian Steigels berichtet er von der Zeit im Irak, seiner Flucht und der Hoffnung auf ein neues Leben.
Steven Soderberghs Farce »Der Informant!«
Mischkalkulation:
Die Kunstfilmbiennale
zeigt Filme von Künstlern
und Kunst von Filmemachern
Wer drei oder vier gute Alben nacheinander einspielt, darf gewiss sein: Man wird ignoriert. Denn Pop funktioniert für den Augenblick, Kontinuität ist nicht erwünscht.
Regisseurin Philine Velhagen nimmt den ZDF-Starphilosophen...
Wie der Strukturvertrieb von »Life Plus« verspricht,
Gesundheit und Wohlstand unters Volk zu bringen
und versucht, im Rheinland groß zu werden
Der Kölner Wolfgang Frömberg hat einen
Roman geschrieben, wie man es schafft,
als Pop-Journalist zu überleben
Ziel sei es, »das harmonische und friedliche Zusammenleben...
Bei der Asta-Sitzung der Uni Köln vor der diesjährigen...
»Innerhalb dieser schrecklichen Zeit war die Jawne der...
Nach sechsjähriger Übersetzungsarbeit erscheint »Unendlicher Spaß« von David Foster Wallace auf Deutsch. Heiko Behr hat 1547 Seiten gelesen und meint: Es ist ein Ereignis
Mit »Beeswax« läuft während der Cologne Conference ein Mumblecore-Film im Programm. Ein Blick auf ein Genre.
Keine falschen Illusionen: Michael Haneke über seinen Cannes-Gewinner »Das weiße Band«, idiotische Fernsehsender und künstlerische Freiheit
Das NS-Dok zeigt eine Ausstellung zur Erinnerungskultur: »Amnésia«
Der Berliner Komödiant und Comiczeichner FiL gastiert bei Kölncomedy in der Comedia.
Exklusiv für die StadtRevue hat er schon mal seine beiden Kultfiguren Didi und Stulle voraus geschickt.
Der 2008 in Köln gestorbene Fluxus-Künstler Terry Fox
wird diesen Monat mit einer großen Hommage geehrt
Was ist los in der Kölner Gastronomie? Wird gute Küche zur Nebensache, geht es nur um den Event? Christian Meier-Oehlke und Bernd Wilberg trafen sich mit Martin Schlüter, der gleich drei Kneipenrestaurants in der Stadt hat, André Sauer vom King Georg und Deutschlands wohl bekanntester Sommelière Christina Fischer im »Fischer’s Weingenuss & Tafelfreuden« zum Frühstück.
Vor dreißig Jahren startete mit der »Talentprobe« am Tanzbrunnen ein früher
Vorläufer heutiger Casting-Shows. Ende August kamen die Teilnehmer der ersten Show wieder zusammen und sahen sich die alten Filmaufnahmen an, die bald in einer WDR-Dokumentation zu sehen sein werden. Martin Klein über enthemmtes Publikum, gespannte Oberhemden und gezielte Persönlichkeitsvernichtung.
Eine neue Anlage am Rheinauhafen
soll Skater vom Dom weglocken
Die Kommunalwahl hat den Weg für Rot-Grün frei gemacht –
doch das Bündnis ist nicht so stabil, wie viele es wünschen
Alle Jahre wieder am ersten Novemberwochenende ist es...
»Der Graf überflog Deutz und Mülheim und umkreiste sodann...
Es ist ein Teilerfolg für die Gegner der Hafenerweiterung in...
Elf Jahre von der Idee bis zur Ausführung – mit dem neuen Comedia Theater hat Köln endlich ein großes Haus für Kinder- und Jugendkultur. Die alte Comedia ist innerhalb der Südstadt umgezogen, um in der ehemaligen Feuerwache Süd und einem kubistischen Neuanbau in eine andere Ära zu
starten. Susanne Finken hat mit Jutta M. Staerk, der künstlerischen Leiterin, und Geschäftsführer Klaus Schweizer über die neuen Möglichkeiten gesprochen – nicht nur für das Kindertheater.
Die Fachhochschule Deutz soll nach Bayenthal umziehen. Dagegen regt sich Widerstand
Die Pläne für ein Jüdisches Museum sind zunächst gescheitert
Live-Hörspiele, Radio open air, ein Hörspieltag für Kinder...
Das Anliegen der Kampagne »Pyranha« ist so friedlich wie...
Seit Monaten wird debattiert, ob Köln eine fragwürdige...