Seite 234 von 267.
Das Schreibheft, Kölns eigensinnige Literaturzeitschrift,
feiert ihren 30. Geburtstag
Ja ja, die Schweizer. Glausers Fritze zum Beispiel, der...
Neues über die Künstlerlegende?
Susanne Kippenbergers Biografie über Martin Kippenberger
Mit Von Spar und dem Pleitejazz stellt sich Thomas Mahmoud
gegen den Popdiskurs
Das theater-51grad.com zeigt Franz Xaver Kroetz’ »Wunschkonzert« in einer Privatwohnung
»Was hier nicht drin steht, das kann es eigentlich nicht...
»Ein Mädchen aus Deutschland«. Unter diesem Titel ist bis...
Früher war Heimatkunde ein Unterrichtsfach, das sich keiner...
Seit diesem Semester verlangt die Kölner Uni 500 Euro...
Es bleibe »das wichtigste Ziel, einen...
Warum sind die Kölner so stolz auf ihr Bier? Brauchen wir Mixgetränke, um die Brauereien zu retten? Und warum wird auf Karnevalssitzungen Wein getrunken? Thomas Goebel hat den Kölschexperten und Stadtführer Detlef Rick gefragt.
Die Bewohner der Lessingstraße 33 in Ehrenfeld sind die ersten Kölner, die sich dem Freiburger »Mietshäuser Syndikat« anschließen und ihr Hausprojekt in eine GmbH umwandeln. Yvonne Greiner verfolgt den Weg vom besetzten Haus zum Unternehmen.
Sind wir noch zu retten? Wenn sich taz-Redakteurinnen und...
Der Kölner Pfarrer Franz Meurer hat ein Buch für Weltverbesserer geschrieben.
Der Kölner Ring soll zwischen Friesenplatz und
Rudolfplatz einspurig werden. Immerhin ein Anfang, meint Christian Gottschalk.
Global brutal: Florian Opitz zeigt im Dokumentarfilm »Der große Ausverkauf« an Einzelschicksalen die Folgen von Privatisierungen
Obsessionen in der Endlosschleife: Mit »Inland Empire«
nimmt David Lynch die letzte Ausfahrt in Richtung Videokunst
Werden wir wirklich älter oder nur gebrechlicher?
Silvia Bovenschen versucht sich beim »Älter werden« zuzuschauen
Der Ohrenkuss schreibt über Liebe, Musik, Mode und die Mongolei. Alle AutorInnen der Bonner Zeitschrift haben das Down-Syndrom. Thomas Goebel war bei einer Redaktionskonferenz zu Gast.
Köln behandelt Schwerstabhängige auch künftig mit Heroin. Fragen zu dem Modellversuch an Gesundheitsdezernentin Marlis Bredehorst (Bündnis 90/Die Grünen)
Als erste Supermarktkette hat
Rewe in Köln die Öffnungszeiten
bis in den späten Abend verlängert.
Lohnt sich das Experiment?
Bolly-Wut im Erzbistum, Agneskirche kurz vor der Entweihung,...
Auf den ersten Blick erinnert nichts mehr an die Jawne, das...
Ausländer sollen ein kommunales Wahlrecht bekommen,...
Sollte es in Niehl zur Zeit öfter mal wackeln, so ist das...
»Bei Oma Kleinmann« auf der Zülpicher Straße ist der...
Pfarrer Franz Meurer aus Vingst ist über den medialen Wirbel...
Diesen Monat trifft sich die internationale Kunstszene zum neuen Frühlingstermin der Art Cologne – darunter Kunstsammler aus Köln und aller Welt. Sammler sind Kunstförderer, Sammler haben Macht, Sammler sind Jäger und Konservatoren. Kunstsammeln ist in - warum eigentlich?
Christian Klar in den Büchercharts? Kapitalismuskritik als...
Eine Anthologie mit Texten von 1964 bis heute und Tom Kummers Autobiografie zeigen die Möglichkeiten der Popliteratur