Seite 235 von 267.
Von Deutschland aus betrachtet, kann man den Eindruck...
Wie die Kinder-Tanztheatergruppe Monteure die Schwierigkeiten ihres Genres meistert
Komödie: »Robert Altman’s Last Radioshow«
Von Durchgang zu Durchgang ändern sich Termin, Lokalität und...
Spanien, 1944: Das Brot der neuen Regierung unter General...
Afrikas Despoten kommen und gehen, nur der Menschenfresser...
Der Starschauspieler Martin Wuttke inszeniert am
Schauspiel Köln Texte von Rolf Dieter Brinkmann
Ist das noch Jazz? Das Gipfeltreffen Brönner/Quasthoff
Was wären wir ohne die Noirs. Seit Jahrzehnten schon...
Massimo Carlotto notiert den Aufstieg eines Ex-Terroristen
Erstaunlich gut hat sich die »European Kunsthalle« in dem...
Was steckt eigentlich in einem stinknormalen Monatsticket der KVB? Felix Klopotek geht der Frage nach, ob wir dort Technologie finden, die unser Recht auf Selbstbestimmung verletzen kann
Nun haben wir es noch mal schwarz auf weiß: Allen Medien...
Warum hat Orhan Pamuk seine Kölner Lesung abgesagt?
Endlich gibt es eine Regelung zum Bleiberecht für Migranten, die lange hier leben. Was die Kölner Verwaltung aber daraus macht, ist merkwürdig.
In Köln gibt es offenbar ein brennendes Interesse am...
Ihre Aufgabe sei riesig, sagte Baudezernent Bernd...
Nicht nur die rechtsrheinischen Kölner lieben den...
Der entscheidende Hinweis an die Polizei kam kurz nach...
Was haben der Jugendclub Courage, das Interkulturelle...
Das Erstaunlichste an dem Ergebnis ist, wie es zustande kam:...
Stoffe, Stiche, Nähte:
Christin Losta fotografiert Mode jenseits des Laufstegs
Was es gibt und was es nicht gibt und wie dynamisch die...
Der Musikjournalist Tony Parsons hat einen wahrhaftigen Punkroman geschrieben
Nach 26 Jahren endet die Ära des einst wichtigen
Musikmagazins Spex in Köln.
Mitte der 90er Jahre musste zeitgenössische Rockmusik aus...
Andreas Veiel und Gesine Schmidt haben mit »Der Kick« den brutalen Mord von Potzlow protokolliert. Harald Demmer inszeniert im Bauturm-Theater eine Kölner Version
Köln hat keine Kinemathek, kein Filmmuseum, kein kommunales Kino. Was geht der Stadt dadurch verloren? Ein Gespräch mit dem Filmhistoriker, Restaurator und langjährigen Leiter des Münchner Filmmuseums Enno Patalas
In Köln zählten Ende 2005 gut 90.000 Menschen zu den »geringfügig Beschäftigten«. Keine kleine Zahl für eine Stadt, in der es insgesamt 450.000 sozialversicherungspflichtige Jobs gibt. Billig-Jobs und Niedriglohnarbeit sind kein Randphänomen, sondern längst im Zentrum des Arbeitsmarktes angekommen. In Köln wie in der ganzen Republik. Ein Prozess, der als Strukturwandel dargestellt wird, der aber nicht zuletzt politisch gewollt und inszeniert ist. Felix Klopotek unterhielt sich mit Gewerkschaftssekretärin Liv Dizinger.
Köln saniert Schulen per »Public Private Partnership«:
Private Baufirmen übernehmen die Gebäude, die Stadt mietet sie zurück. Dirk Eckert stellt das umstrittene Verfahren vor.