Seite 237 von 267.
Um den Elften im Elften herum wird’s in Köln naturgemäß noch...
Der Kölner Journalist und Ex-Chef von Cap Anamur, Elias Bierdel, hat ein Buch geschrieben. Und steht in Sizilien vor Gericht.
Eine Veranstaltung der Aidshilfe in Kölns größtem Bordell sorgt für Aufregung
Köln ist hoch verschuldet, doch die Stadtspitze will nicht sagen, wo gespart werden soll
Für große Momente im Kölner Stadion sorgt der 1. FC Köln...
Wer sich von Hansgerd Hellenkemper, dem Direktor des...
Ausgerechnet am Weltfriedenstag, dem 21. September, feierte...
Ein Drittel der Eltern in Deutschland wünscht sich einen...
Religion und Terrorismus – ein Begriffspaar, das in...
Krimi, literarischer!Mindestens sechzig Prozent ihrer Titel...
»Eleanor Rigby« heißt Douglas Couplands neuester und bislang bester Roman
Mit »Im Garten der Wirklichkeit II« verabschiedet sich Kolumba vom Roncalliplatz
Cameron Jamie, Peter Kogler, Kurt Kren: Mit der Dreier-Schau »Keine Donau« verabschiedet sich Direktorin Kathrin Rhomberg vom Kölnischen Kunstverein
Martin Scorsese hat den erfolgreichsten Film seiner Karriere
gedreht – leider ist es nicht sein bester geworden
Drama: »Winterreise« von Hans Steinbichler
Rimini Protokoll mit »Karl Marx, Das Kapital, Erster Band« am Düsseldorfer Schauspielhaus
Die Musik von La Düsseldorf: als wäre die Landeshauptstadt eine große Modenschau
Als das Telefongespräch stattfand, sollte er eigentlich...
Wird man älter, besinnt man sich auf die Dinge, die man...
Das ausführliche Gespräch ist als Titelgeschichte im...
Ach ja, die Jugend von heute, jammern Kulturpessimisten seit...
In Humboldt-Gremberg gibt es eine Junkie-Szene.
Der Bürgerverein sorgt sich und vergreift sich im Ton
Trotz Kinokrise entstehen auch in Köln neue Filmfestivals. Ist die Krise gerade eine Chance für Festivals oder ist deren Verständnis von Öffentlichkeit durch die neuen virtuellen Netzwerke obsolet geworden? Ein Gastkommentar von Lars Henrik Gass, Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.
Wehmütige Dekadenz oder dekadente Wehmut? Sofia Coppola findet in »Marie Antoinette« keine Haltung zur umstrittenen Königin
Internationale Medienkunst: Der Nam June Paik Award 2006 wird am 5. November in Köln verliehen
Die Verlegerfamilie Neven DuMont kämpft gerichtlich gegen die Aussage, sie habe von Arisierungen profitiert, als sie 1941 ein Grundstück des jüdischen Kaufmanns Albert Ottenheimer kaufte. Ottenheimer war ein bedeutender Kölner Unternehmer und Kunstsammler, 1937 musste er aus Deutschland fliehen. Heute ist kaum mehr etwas über ihn bekannt. Eine Spurensuche von Georg Wellmann.
Pünktlich zum Sessionsanpfiff teilt sich die Stadt wieder in...
Man kennt das, wenn man in einer anderen Stadt zu Besuch...
Jugendliche mit ambitionierten Plänen, denen es an Geld zur...
»Der Dom muss weg!«, forderte die StadtRevue Anfang des Jahres. Der Vorschlag findet seitdem immer mehr Anhänger – und erntet nun auch Ruhm und Ehre: Die StadtRevue-Redaktion gewinnt für die Januar-Titelgeschichte den Kölner Medienpreis 2006!