Seite 241 von 267.
Die Wege des Herrn sind unergründlich. Verglichen mit den...
Dass das Kölner Literaturhaus im Mai eine neue Reihe...
Mit »Under Construction« wagte die European Kunsthalle im März einen 31-tägigen Veranstaltungsmarathon. Eine Bilanz
Hans-Dieter Rieveler hat in der Mülheimer Stadthalle die Esoterik-Tage besucht – eine Gratwanderung zwischen Übersinnlichkeit und Konkurrenz
In Köln boomen die Wettbüros – trotz des kritischen Gerichtsurteils aus Karlsruhe. Doch was
passiert Samstag für Samstag in den unzähligen Läden in Ehrenfeld, Nippes und am Eigelstein?
Ein Selbstversuch von Martin Klein.
Ist Peter Licht nur eine Ausbeulung der Popkultur, das bestgehütete Geheimnis
des deutschen Indie-Pop oder der charmanteste Kapitalismuskritiker seit Goucho Marx?
Der Dramatiker Jon Fosse gilt als Deutschlands beliebtester Norweger, dabei schreibt er sehr finstere Stücke
Wer unter dem Stichwort »Mentalität« nachsieht, findet...
Ein gut gefüllter Veranstaltungskalender soll das Herzstück...
Für die Geschichte der Nachkriegsjustiz war der...
In ihrem kurzen Leben hat die Gedenkinstallation »Die...
Ein gemütliches Wohnzimmer, eine Tasse Kaffee und dazu der...
»Leben auf der Straße – gesundheitsbewusst und aktiv!« Der...
Witze über geistliche Autoritäten sind eine heikle Sache –...
Hauptschulen, Sprachtests, Fragebögen –
das Thema Integration wird heiß diskutiert. Welchen Weg geht NRW?
Fragen an Integrationsminister Armin Laschet (CDU)
Vergangenheitsbewältigung: Noah Baumbach verarbeitet
in seinem Scheidungsdrama »Der Tintenfisch und der Wal« ebenso schonungslos wie komisch seine eigene Kindheit
Das deutsche Kino kommt subtil: Die beiden Filme verfolgen kühl die Selbstdemontage ihrer jungen Protagonisten
Der Jugendclub des Schauspiel Köln bereitet für Ende April ein neues choreografisches Theaterstück vor
Florian Henckel von Donnersmarck legt ein ambitioniertes...
Noch inniger als die Panzerknacker sehnen sich Filmemacher...
Die Sterne rücken in die Riege der Pop-Klassiker auf
Köhler, Merkel, Rüttgers, Schramma – jetzt, wo überall die...
Mit seinem zweiten Buch »Disko Ramallah« wandelt DJ Hans Nieswandt auf den Spuren von Mark Twain
Clemens von Wedemeyer zeigt im Kölnischen Kunstverein, dass Leipzig nicht nur Malerhypes hervorbringt
Wo liegt die Grenze zwischen Netzwerk und Klüngel? Und was sind die Folgen von fehlender Offenheit in der städtischen Verwaltung? Fragen von Thomas Goebel an den Korruptionsexperten Peter von Blomberg.
Bekommt Köln ein »Haus der Jüdischen Kultur«?
Ob nach 13 Jahren die Idee reif und der Wille da ist,
hat Ingrid Strobl recherchiert
Der DuMont-Verlag und die Nazis? War da was? Die Vorfahren...
Sage niemand, er kenne seine Stadt. Denn wenn man sich das...
Das Arkadas Theater in Ehrenfeld bekommt eine neue Leitung –...
Von der Enzyklopädie zur Empfehlung – so lässt sich die...