Seite 246 von 267.
Früher war nicht alles besser. Zumindest der Kaffee nicht....
Für einige Bauprojekte war der Weltjugendtag (WJT) ein...
Oliver Mohr übt sich in Dementis. Nein, sagt der Sprecher...
Über 500 Soldaten werden sich am 21. September auf dem...
Der Neubau der Messehallen steht unter Klüngel-Verdacht.
Kurz vor den Wahlen beherrscht die neue Linkspartei die Schlagzeilen. Aber was ist neu am Projekt von PDS und WASG? Was kann man, was soll man von ihm erwarten? Geht die Linkspartei den Weg der Grünen, oder kommt die Revolution? Felix Klopotek und Bernd Wilberg fragten Aktivisten aus PDS und WASG, sprachen mit Vertretern sozialer Bewegungen und hörten sich an der Basis um.
Australien besetzt seit Jahren einen Trend in der...
Ulrich Bogislav zeigt in »Der psychische Wels« Mutwillen mit Methode
Mit dem Nobelpreis ist das so eine Sache. Er kann als...
Der in New York geborene George Brecht ist einer der...
Es ist kein Geheimnis, dass die großen guten Zeiten des so...
Ein Interview mit Alexandra Dederichs und Esther Struck von der neuen Kölner Tanz- und
Performancegruppe »See!«
Augen kann man nicht kaufen, heißt ein Buch über Wim...
Wollte man der Aura Don Johnstons (Bill Murray) eine Farbe...
Manche sind begeistert, andere jetzt schon genervt: Was erwartet Köln während des Katholischen Weltjugendtages? Thomas Goebel versucht, das religiöse Groß-Festival zu verstehen
In der letzten Ratssitzung vor den Ferien sorgte trotz Haushaltsdebatte nur der WDR für Aufregung
Wunderschönes, ach, und »Klingendes NRW«, das ist der Boden,...
Sightseeing in Köln ist mehr als eine Reisebustour vom Rhein...
Im Völkerrecht gelten als »Piraterie« nur Überfälle, die auf...
Auf den Bus zu warten macht nicht viel Spaß. Und manchmal...
Service-Wüste Deutschland – auch der Eine-Welt-Laden in...
Die Festnahme von etwa 200 Personen, die gegen die...
»Wir haben nichts gegen Rettungsflieger, wir brauchen ja...
Herr Müntefering würde »Machtrausch« mögen. Das Krimidebüt...
Ein Reader bringt eine Auswahl aus dem literarischen Werk des genialischen Dieter Roth. Anlass, über den Literaturbetrieb und seinen bösesten Parodisten nachzudenken.
Expedition zu den Modeschulen der Welt: Die Ausstellung »Generation Mode« in Düsseldorf will das MTV-Zeitalter verabschieden
Nie wieder Kölschrock, Electric Cologne forever! Etwa zwischen 1994 und 2004 existierte das Goldene Jahrzehnt des Kölner Pop. Die popmusikalisch bis dahin nahezu bedeutungslose Stadt schnellte in allen Musik-Rankings nach oben. Aber nach dem Ende der Popkomm und der endgültigen Etablierung von Techno sind die Karten neu gemischt. Felix Klopotek wagt eine erste Bilanz, Manfred Wegener fing Studioatmosphäre ein.
Kulturdezernent Quander hat entschieden: Schauspielintendant Günther muss 2007 gehen
Balancieren auf einem sehr schmalen Grat – ein Interview mit dem Kölner Regisseur Thomas Durchschlag über sein Kinodebüt »Allein«
Mit dem ultrabrutalen haben Robert Rodriguez und Frank Miller das erste lebende Comicbuch der Filmgeschichte erschaffen