Seite 248 von 265.
Am 1. Februar tagt der Stadtrat zum ersten Mal in diesem Jahr. Was passiert 2005 in der Kölner Politik? Fragen an OB Fritz Schramma (CDU)
Eine Büttenrede von Christian Gottschalk
Der Franzosen-Test in Kölner Buchhandlungen
Matti Braun, der in einem der neuen Ateliers im Kölnischen Kunstverein arbeitet, widmet seine neuen Projekte dem indischen »Alien«. Dabei verschwindet er selber hinter seinen Geschichten. Frank Frangenberg über einen Künstler, den man nicht zu fassen bekommt
Der Ungar Peter Zilahy führt vor, wie man aus einer spannenden Biografie ein schönes Buch macht.
Aber was ist ein Revolutionsalphabet? Uli Hufen traf Zilahy zum Gespräch über
»Die letzte Fenstergiraffe« und das neue Europa
Die Titegeschichte der StadtRevue im Januar ist extralang - sie enthält vier Bauanleitungen für Designer-Lampen zum Selberbauen! Texte in der Rubrik Thema gibt es erst wieder in der Februar-StadtRevue, die am 27. Januar 2005 erscheint.
Freunde finden, vielleicht sogar einen Partner fürs Leben –...
Zehn Bücher in 16 Jahren. Diesen beachtlichen Ausstoß haben...
Die letzten KünstlerInnen auf dem Gelände des ehemaligen...
Auf der langen To-Do-Liste von Kulturpolitik und -verwaltung...
Merkwürdig ist es schon, sich zwischen den...
Stadtpläne sind eine praktische Sache – doch sie haben...
16,7 Prozent Wahlbeteiligung – das klingt nicht wirklich...
Die Liebe zu VIVA war schon länger erkaltet – doch dass er so abgerockt wird, hat der Sender nicht verdient
Die Kicker des 1. FC Köln mussten in der Hinrunde erkennen: Wir sind gar nicht so gut wie wir dachten. Auf den Aufstiegsplätzen landeten sie dann doch – ganz ohne »Lotte«
Das dezentrale Festival »Passagen« macht Köln zur Bühne für aktuelles Design.
Marlene Streeruwitz’ Theaterstücke, Essays, Hörspiele und Prosatexte gehören zum besseren Teil Österreichs und ärgern den schlechteren. Das Kölner Literaturhaus widmet einer der klügsten deutschsprachigen Gegenwartsautorinnen eine Werkschau.
Christopher Muller zeigt »So Near, so Far« bei Rolf Hengesbach
Zu Gast im Casamax: Das Ensemble Nicopoulos mit einem Theatersolo über Sylvia Plath
Dass Wong Kar-wais neuester Film wieder von seinen...
Auch in »Birth« macht Nicole Kidman unser aller Passion wieder zu ihrer ureigenen Erfolgsgeschichte.
Der erste Hype des neuen Jahres: LCD Soundsystem
Mirijam Günters erstaunliches Debüt »Heim«
Mit »Alte Freunde« beendet Rafael Chirbes seine große Roman-Trilogie, die den Weg Spaniens von der Diktatur bis zur Gegenwart zeichnet. Klaus Jetz sprach mit ihm über das Übel der Macht, die spanische Literatur und Jugend zur Franco-Zeit
In Köln ist seit Monaten eine Debatte um die Ausweitung von Videoüberwachung in Gang.
Dabei ist die Videoüberwachung bereits allgegenwärtig.
Jörg Kronauer berichtet über den Stand der Dinge und verfolgt die unterschiedlichen Konfliktlinien
Den in Köln vergebenen Deutschen Videotanzpreis 2004 erhält die isländische Choreografin Helena Jonsdottir. Gesa Pölert skizziert die Geschichte einer Kunstform und porträtiert deren aktuelle Protagonistin
Seit 2000 Jahren existiert Köln als Stadt, als politisches...
Weil sie nicht der traditionellen Rolle als Frau und Mutter...
Wird über den Nahostkonflikt diskutiert, ist für viele die...
Das Angebot an Tageszeitungen in Köln ist groß – und doch...