Seite 249 von 267.
135 Führungen in zwölf Tagen. Dieser Marathon in der...
Grosse Emotionen, mit Abstand betrachtet
Wolke beschreiten den Weg der Reduktion
Die dänische Performance-Gruppe Hotel Pro Forma gastiert vor ihrem Auftritt bei der Biennale Venedig mit einem Stück über Hans-Christian Andersen in der Halle Kalk
Grund zu feiern: »Metro« wird Fünf und Deutschland hat jetzt eine Krimibestenliste
Am 23. April 1975 starb Rolf Dieter Brinkmann bei einem Autounfall. Jetzt gibt es Neues aus dem Nachlass: Die erweiterte Ausgabe von »Westwärts 1&2« und einen Kinofilm, der mit Originalmaterial Brinkmanns letzte Jahre inszeniert. Von MELANIE WEIDEMÜLLER
Die »Europäische Kunsthalle Köln« oder: Das Begehren nach neuen Formen für die Kunst ist wieder erwacht!
Gerhard Richter arbeitet erfinderisch und konsequent an einem Gesamtwerk. Das hat ihn zum weltbekannten und derzeit teuersten Künstler, aber nicht zum Malerfürsten gemacht. KAY VON KEITZ über die große Richter-Schau im Düsseldorfer K20
»Million Dollar Baby« von Clint Eastwood
Monumentalität des Banalen: Auf der Suche nach dem reinen Kino hat Eric Rohmer dem Alltag immer neue
Facetten abgerungen. Der Filmclub 813 widmet dem Nouvelle-Vague-Regisseur zum 85. Geburtstag eine Werkschau
Subgenre: KölnKrimis von Verlegern
Frühwerk eines Exzentrikers: Der Kölner Verleih Real Fiction bringt die Europa-Trilogie Lars von Triers wieder in die Kinos
Komödie: »Die Tiefseetaucher« von Wes Anderson
Die Verhältnisse zum Tanzen bringen – das war früher,...
Nicht, dass nackte oder leicht bekleidete Männer auf dem...
Anfang Dezember 2004 klang es noch kämpferisch: »Feminale...
Seit dem 1. Januar wird in Köln eine Zweitwohnungssteuer...
Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden,...
An der Kölner Fachhochschule in der Südstadt gibt es einen...
Nicht viele Kölner können aus dem Stegreif sagen, wo...
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist wieder voll da. Die Privaten schwächeln
Eine Kölner Schule wird ihren Stromverbrauch bald um die Hälfte reduzieren – mit Beteiligung der Bürger
Vor sechzig Jahren erreichten amerikanische Truppen Köln und beendeten damit Krieg und NS-Herrschaft in der Stadt. Wie haben die Kriegserfahrungen Köln geprägt – und wie kann man heute darüber sprechen? Fragen von Thomas Goebel an die Historikerin Karola Fings
Der Kölner Autor Guy Helminger erzählt im Gespräch mit Yvonne Greiner, warum das laute Lesen so wichtig ist und das Publikum sich zuviel gefallen lässt
Wilhelm Genazino wurde letztes Jahr genauso überraschend wie verdient mit dem wichtigsten deutschen Literaturpreis ausgezeichnet, dem Büchner-Preis. Thomas Blum sagt warum und stellt seinen neuen Roman »Die Liebesblödigkeit« vor
Seit 1. Februar hat das Museum für Angewandte Kunst eine neue Direktorin: Birgitt Borkopp-Restle wechselt vom Bayerischen Nationalmuseum nach Köln. Melanie Weidemüller sprach mit ihr über Umräumen, Aufräumen und die neue Hausordnung
Das Kölner a.tonal.theater spaltet das Publikum: Formalistisch-kalt sagen die einen, eine subtile Geometrie der Gefühle erkennen die anderen. Hans-Christoph Zimmermann stellt die Arbeit der Freien Gruppe um den Regisseur Jörg Fürst vor
Mit den Alben von The Mars Volta und Trail Of Dead tritt der Wahnsinn wieder in den Rock ein
Die Sozialstaatsreformen à la Hartz IV bewirken, dass Freie Theater und Schauspieler
wirtschaftlich zu Gegnern werden - obwohl sie im selben Berufsfeld arbeiten
Der künstlerische Weg des Adam Green scheint ebenso verschlungen wie konsequent. Martin Büsser ist dem jungen New Yorker auf der Spur
Für die einen ist »Die fabelhafte Welt der Amélie« eine...