Seite 254 von 265.
Am 30. April beginnen die Ruhrfestspiele Recklinghausen unter neuer Leitung des Berliner Volksbühnen-Chefs Frank Castorf. Alexander Haas und Götz Leineweber haben den Theaterstar in seinem Berliner Intendantenbüro getroffen
Urlaub in Polen, Oliver Twist Band, Von Spar
Polnische Alltagskultur – in Köln? Pünktlich zum EU-Beitritt Polens hat Thomas Goebel tief im Westen nach dem Osten gesucht
Elisa Klapheck ist eine von drei Rabbinerinnen in Deutschland.
Yvonne Greiner sprach mit ihr über das Kopftuch-Verbot, den Irak-Krieg und neue Zugänge zu alten Ritualen
Die Kölner Bewerbung als »Kulturhauptstadt 2010« erregt die Gemüter in der freien Szene
OB Fritz Schramma will einen Leitfaden gegen Korruption – die Ratsmitglieder fühlen sich zu unrecht verdächtigt
Volles Programm auf dem Kölner Fernsehmarkt – von Viva bis zum »Nachbarschaftsfernsehen«
Wer sich bemüht, Gefühle zu erzeugen oder zu zeigen, macht...
Mit »Elephant« und »Monster« kommen zwei idealtypische Filme über das Böse in die Kinos
Angela Merkels Widerstand gegen eine
EU-Mitgliedschaft der Türkei hat auch in Köln die
meisten Türken geärgert – aber die Meinungen
über Chancen und Probleme gehen weit auseinander.
Ein Stimmungsbild von Murad Bayraktar
Seit dem SPD-Vorschlag, mal eben ein paar »Eliteunis« zu gründen, tobt die Debatte durch deutsche Talkshows und Zeitungen: Eliten – was ist das eigentlich? Nützen sie, schaden sie, und wer gehört überhaupt dazu?
Thomas Goebel, Yvonne Greiner, Bernd Imgrund und Felix Klopotek haben sich dem schillernden Begriff »Elite« von verschiedenen Seiten genähert, mit dem Elitenforscher Michael Hartmann gesprochen, die speziellen Machtpositionen in der Stadt Köln in Vergangenheit und Gegenwart betrachtet und zwei untypische Kölner Führungskräfte getroffen: Uni-Rektor Tassilo Küpper und Viva-Chef Dieter Gorny.
Gedenkfahrten gehörten bisher zum festen Programm des Kölner...
Die Kölner Region ist ein Industriestandort. Und wer wissen...
»Grüne Jugend Köln kauft Hanau«, heißt eine Pressemeldung...
Die Aufregung in der Sozialistischen Selbsthilfe Mülheim...
»Fußball ist ein einfaches Spiel: Der Ball geht hin und her,...
Beim Kölner Frauenberatungszentrum ging online nichts mehr:...
Die Kölner »Telemesse« fällt aus: zu teuer.
Die Kölner Berichterstattung zu den Problemen
der Pressekonzentration auch: zu unbequem
Anderthalb Jahre nach dem Ratsbeschluss scheint es doch noch Wirklichkeit zu werden –
das Schaworalle-Projekt für Roma-Kinder
Beim Gezerre um den vermeintlichen Retter des FC geht es nur vordergründig um Fußball
Zum Austritt von drei der wichtigsten Kölner Theatergruppen aus der Theaterkonferenz
Zwischenbilanz Kölnischer Kunstverein: Nach Umzug und Umbau ist jetzt das neue Domizil »Brücke« dauerhaft gesichert und Direktorin Kathrin Rhomberg kann sich verstärkt der Programmarbeit widmen.
Javier Salinas erfrischend andere Scheidungsgeschichte »Die Kinder der Massai«
Reportage: Karl-Markus Gauß’ Bericht aus slowakischen Roma-Ghettos »Die Hundeesser von Svinia«
Tönende Phonografen, stumme Filme und frisierte Stimmen – Peter Scharf hat nachgehört, was Kurt Wagner und seine Band Lambchop mit der Geschichte der Stimm- und Tonaufnahmen zu tun haben
Kathrin Röggla schreibt in ihren Theaterstücken über Leben in Zeiten des Consutling-Booms, der Medienhypes und des Terrors.
Alexander Haas hat die in Berlin lebende Autorin nach den Hintergünden ihres Oberflächenmixes gefragt
Toller Text, tolle Schauspieler, kein Stück: die »XIV. Nachtwache« im ARTheater
Die Kölner Bewerbung: Eine Suche nach dem Phantom »Europäische Kulturhauptstadt 2010«. Von Thomas Goebel und Melanie Weidemüller
Der Richter ist ratlos. Wie konnte es dazu kommen, fragt er...
Im Jubiläumsjahr hätte Schluss sein können. Den 20....