Seite 26 von 267.
Schon wieder holt Köln das Erbe des Esch-Oppenheim-Klüngels ein
Die Ukrainischen Filmtage NRW zeigen ein differenziertes Bild eines lange übersehenen Landes
Die Anarchistin Emma Goldman war überzeugt von der Kraft des modernen Theaters
Der Mensch im Neoliberalismus: Das Impulse Festival zeigt die Oper »Szenario« von Jan Philipp Stange
Ein neuer Podcast, für alle, die nicht ins Theater gehen
Ann-Kathrin Hickert ist Inklusionsagentin am Theater Münster und wünscht sich ein offenes Theater vor, hinter und auf der Bühne
Der Klimawandel treibt Pflanzen zu unnatürlichen Höchstleistungen an
Mit ihrem Label Rhein Schallplatten setzen Michael und Thomas Rhein auf Lofi-Musik und DIY-Attitüde
Eine Begegnung mit der außergewöhnlichen Singer/Songwriterin Kira Hummen
Die Kumbia Queers kommen nach Köln mit ihrer einzigartigen Mischung aus politischer Tanzmusik und Punk-Spirit
James Mangold inszeniert die Abenteuergeschichte kompetent, aber seelenlos
Corinna Belz nähert sich einem weiteren Großkünstler über dessen Handwerk
Claire Denis erzählt von einer Dreiecksgeschichte wider alle Vernunft
Pietro Marcello erzählt märchenhaft von einem Kriegsheimkehrer und dessen Tochter
Claire Denis über ihren Film »Mit Liebe und Entschlossenheit«, den Unterschied von Liebe und Begehren und ihre späte Anerkennung
Sommersaison ist Müllsaison: In Köln wird wilder Müll ein immer größeres Problem
Der Filmclub 813 zeigt Filme über das Leben im Hotel
Ausflüge ans Wasser
Zum Tod des Denkmalpflegers und engagierten Kölners Walter Buschmann
In Köln stehen Häuser jahrelang leer, obwohl eine Satzung dies verbietet. Die Stadt kann nur wenig gegen den Leerstand ausrichten. SPD und Linke fordern schärfere Gesetze
Die 15. Kölner Kino Nächte bieten eine Alternative zur Monokultur der Sommerblockbuster — drei Empfehlungen
Am 18. August 1967 wurde das Autokino in Porz eröffnet, es war erst das dritte in Deutschland. Ende des Jahres könnte es schließen. Ein Besuch in der Epoche des Verbrennermotors
Während der Corona-Jahre haben Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen stark zugenommen. Eine Ursache: Social-Media-Plattformen
Ein Nachruf auf die Soziologin Maria Mies
David Bellos entschlüsselt das Werk von Georges Perec mit seinem Leben
Ein neues Projekt untersucht erstmals die Literaturförderung in NRW
Umweltdezernent William Wolfgramm über die Bedrohung durch Hitze, Kaffeetrinken im Hochsommer und grün-blaue Quartiere
Mural an Leyendecker Straße 2a von Zedz
Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye im Rautenstrauch-Joest-Museum
Die Insolvenz des Krankenhauses Porz konnte knapp abgewendet werden. Jetzt gibt es Reformen