Seite 267 von 269.
Initiative in NRW: Öffentliche Haushalte sollen geschlechtergerecht erstellt werden.
Und: »Dies ist kein Liebeslied«. Die Hamburger Schrifstellerin Karen Duve beschreibt eindrucksvoll ein jugendliches Debakel.
Anfang der 90er Jahre schien die Zeit von James Bond abgelaufen, mittlerweile ist er wieder so erfolgreich, dass auch seine Epigonen eigene Kino-Serien begründen. Über das 20. Abenteuer des britischen Geheimagenten, die dritte Mission von Austin Powers und Xander Cane, den Bond für die Funsport-Generation.
R. Buckminster Fuller, 1895-1983. Forscher, Designer, Architekt, Ingenieur, Erfinder, Mathematiker, Geograf, Autor, Philosoph - mindestens. Seit 1999 tourt die Ausstellung »Your Private Sky« zum Lebenswerk dieses unkonventionellen Geistes und ist jetzt überarbeitet im Kölner Museum für Angewandte Kunst zu sehen.
Entschließt sich eine Gruppe alt gewordener Herren, nach 20 Jahren wieder Musik zu machen, ist meist Schlimmes
zu befürchten.
Warum aber das Comeback der senegalesischen
Combo Orchestra Baobab zu den aufregendsten
Ereignissen der aktuellen Popmusik zählt,
erläutert Max Annas, unser Mann in Dakar.
Wer durch die Stadt schlendert, sieht alle naselang eine Baustelle, und oft entsteht dort ein Hotel. Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten aber ist längst höher als der Bedarf, die Konkurrenz groß. Was denken sich also Hoteliers aus, damit man bei ihnen übernachtet? Und welche Ansprüche stellen die Gäste? Bernd Wilberg hat sich in Luxushotels umgeschaut und sich nach den Strategien erkundigt.
Ralf Schröder hat den neuen Mountainbike-Downhill-Trail im sauerländischen Willingen besucht.
Eine Ausstellung zu sexueller Gewalt gastiert in Pulheim
5,5 Mio. Euro will die Landesregierung einsparen,
dann müssten die 72 Jugendwohnheime in NRW schließen
Eigentlich sollten die Korruptionsforschungen des Kölner Ehepaars Scheuch im Buch »Ganz unter uns« vertreten sein. Dann aber lehnte der Verlag J.P. Bachem das Kapitel ab. Ein Kommentar von Hans Leyendecker.
Mit seiner Kampagne »Klau-Kids« gegen jugendliche Roma hat sich der Express vergaloppiert
Seit Mitte April zieht eine Karawane von 750 Roma durch die Republik, um Gehör für ihre Forderungen zu finden: Sie wollen ihre Zwangsrückführung ins ehemalige Jugoslawien verhindern, die die Innenministerkonferenz inzwischen beschlossen hat. Derzeit campieren die Roma in Düsseldorf. EREN ÖNSÖZ hat mit Dzoni Sichelschmidt, dem Sprecher des Centre of Integration, Affirmation and Emanzipation of the Roma in Germany (CIAER Roma-Union), über die Diffamierungen durch Düsseldorfs Oberbürgermeister Erwin und die Hintergründe der Flucht aus Jugoslawien gesprochen.
Beruflich erfolgreiche, aber allein stehende Frauen wie Ally McBeal, Carrie Bradshaw und Bridget Jones ziehen Millionen von ZuschauerInnen vor Leinwand und Fernsehbildschirm. Astrid Böger über ein Phänomen, dem die diesjährige Feminale ein Sonderprogramm widmet.
Fotostadt Köln, geht’s Dir besser? Anlässlich der Messe Photokina und der »Internationalen Photoszene« fokussiert Kerstin Stremmel die aktuelle Szene und unterhielt sich mit dem Fotospezialisten Markus Schaden über ihr Entwicklungspotenzial.
Premierenpremiere: André Turnheims neue »gruppezwei« eröffnet mit Thomas Bernhard
Nach der Eröffnung ist vor der Eröffnung: die Neuinszenierungen der Ruhrtriennale
Was ist eigentlich mit Steven Spielberg los? Dass die Zeiten...
Wenn Tom Cruise diesen Monat in »Minority Report« mit neuester Technik auf Verbrecherjagd geht, interessieren sich nicht alle nur für die Waffe in seiner Hand.
Michael Ebmeyers erster Roman zeigt ungebremste Erzähllust
In »Entsichert« beschreiben Tom Holert und Mark Terkessidis Krieg als Paradigma der globalisierten Welt
Antifolk – ein verschrobener Begriff, auf den sich aber immer mehr gelangweilte Musikjournalisten und Pophörer einigen können.
Was für Musik, welche Bands und welches sozio-kulturelle Umfeld verbirgt sich dahinter?
Mit dem Gangsterfilm »Road to Perdition« zeichnet Sam Mendes (»American Beauty«) ein düsteres Bild der USA zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise.
Inter-racial Sex
Basisinformationen- regelmäßige Lärmbelastung verursacht...
Dem Flughafen Köln/Bonn geht es schlecht, die Passagierzahlen sinken. Wer deswegen auf weniger Fluglärm hofft, hofft vergebens. Die Signale stehen auf Nachtflug.
Die ab 2003 erhobenen Gebühren für so genannte Langzeitstudenten werden gerade die treffen, die sich außerhalb der Universität wichtige Qualifikationen für den Beruf holen. Verschiedene StudentInnen legen dar, warum die Regelung zum Bumerang werden kann.
Wie jeden Herbst macht »plan« mit Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und Exkursionen die Architektur zum zentralen Thema der Stadt. Einem besonderen Problemfall hat sich in diesem Jahr der Bund Deutscher Architekten (BDA) angenommen: der Hahnenstraße – hier wird eine ganze Reihe von Installationen aufgebaut. Organisert hat diese Reihe die Architektin Kai Mettelsiefen. Mit ihr und ihrem Kollegen Seyed Mohammad Oreyzi hat Christel Wester über Stadtplanung in Köln und über die verborgenen Seiten der berüchtigten Verkehrsschneise gesprochen.
Sarah Crumbach, geboren 1984, lebt in Neuss, sie ist Abiturientin und Erstwählerin.
Feridun Zaimoglu, geboren 1964 in der Türkei, lebt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland, seit 1985 in Kiel, inzwischen deutscher Staatsbürger. Er studierte Kunst und Medizin, war Kolumnist für Die Zeit und Spex. Der Schriftsteller und Drehbuchautor erhielt 1997 den civis Hörfunk- und Fernsehpreis für »Deutschland im Winter – Kanakistan. Eine Rap-Reportage«. Sein Buch »Kanak Sprak« wurde als Hörspiel produziert und mehrmals für das Theater bearbeitet. »Abschaum« wurde von Lars Becker mit dem Titel »Kanak Attack« fürs Kino verfilmt. Mit »Liebesmal, scharlachrot« veröffentlichte er 2000 seinen ersten Roman, sein neues Buch »German Amok« erscheint im Herbst 2002.
Stefan Domke tappt im Dunkeln durch den
Duisburger Landschaftspark Nord