Seite 3 von 271.
Mircea Cărtărescu hat ein historisches Epos über den äthiopischen Kaiser Tewodoros II. geschrieben
Amy Sillmans abstrakt-cartooniges Werk ist im Ludwig Forum Aachen zu sehen
Die Kölner Politik erreicht die Menschen kaum. Das muss sich ändern
Karl Hartung, Renet, An der Rechtschule
Joshua Oppenheimer trotzt der Apokalypse mit einem Musical
Luzia Schmid zeigt die Schauspielerin und Sängerin als Meisterin im Umgang mit Sprache
Dag Johan Haugerud denkt über Nähe in Zeiten von Dating-Apps nach
Kurdwin Ayub lässt eine österreichische Arbeitsmigrantin in Jordanien scheitern
Ein Buch begibt sich in die Bildwelten und die Biografie der Kölner Malerin Luisa Schatzmann
Die Clublandschaft in Köln und im Umland ist so vielfältig wie lange nicht mehr. Egal ob Afrobeats, EDM, Techno oder HipHop — für jeden Stil gibt es die passende Veranstaltung. Viele Locations bemühen sich um eine Atmosphäre, in der sich alle wohl und sicher fühlen und garnieren das mit einem guten Sound. Trotzdem schauen viele Clubs unsicher in die Zukunft. Wo liegen die Herausforderungen? Wie wollen Clubs sie bewältigen? Wir haben uns in der Szene umgehört
Der Filmclub 813 widmet dem Subgenre des heist movie eine Reihe, das Japanische Kulturinstitut erinnert an ein nationales Trauma
Katharina Opitz wurde in ihrem Sportverein sexuell belästigt. Über sexualisierte Gewalt ist seit dem großen Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche viel gesprochen worden. Studien wurden durchgeführt, Täter angeklagt, Schutzkonzepte aufgelegt. Aber wie ist eigentlich die Lage im Sport mit seiner betonten Körperlichkeit? Und wie gehen Kölner Sportvereine mit Missbrauchsfällen um?
Ein Buchtipp der Stdtrevue
Das Kinder- und Jugendprogramm des Internationalen Frauen Film Festival Dortmund + Köln
Anmerkungen zu »Köln 75«, dem Musikfilm, der doch keiner sein möchte
Der Kölner Regisseur Türker Süer über seinen Thriller »Schatten der Nacht«
Pulk Fiktion bringt »Unsere Grube« von Emma AdBåge auf die Bühne: anarchistisch, verrückt, inspirierend
Fritzi Wartenbergs verhandelt mit »Jeeps« die Frage des Erbens, bleibt aber an der Oberfläche
Materialien zur Meinungsbildung
Köln mit Kindern
Annie Bloch kredenzt Indiefolk mit großer Klangfülle
Lavie Tidhar erzählt die jüngere Geschichte Israels als Krimi, im März liest er auf der lit.cologne
Zafar Tursuns Fassung von »Der Bau« arbeitet sich an einer der komplexesten Parabeln Kafkas ab
Tata Ronkholz gehörte zur ersten Generation der »Becher-Schule«, wurde jedoch lange Zeit kaum gewürdigt. Eine Schau in der SK Stiftung entdeckt endlich ihr Werk
Der Spielfilm »Köln 75« handelt von Keith Jarretts berühmtem Solo-Konzert in der Oper
Mit seinem Projekt Beachpeople lässt Malte Huck (nicht nur) AnnenMayKantereit hinter sich
Die Kleinanzeigen der Stadtrevue werden nun fast 50 Jahren alt. Wir haben euch gefragt, welche Rolle sie in eurem Leben gespielt haben.
Alain Guiraudie bringt in seiner Krimikomödie um die fatale Macht der Begierde ein Dorf zur Raserei
Die Stadt Köln spart sich in Porz eine bessere Fußgängerbrücke zum Rhein
Die Kölner CDU scheitert mit ihrem Versuch, die Bezahlkarte für Geflüchtete einzuführen