Seite 30 von 267.
Die Kölner Sängerin Ray Lozano erzählt die Geschichte eines Albums, das es beinahe nicht gegeben hätte
Shinkai Makotos neuester Anime erzählt von Japans traumatischen Erfahrungen mit Naturkatastrophen
Ein breites Bündnis fordert die Absage eines Konzerts von Ex-Pink-Floyd-Mitglied Roger Waters
Die PollerWiesen feiern 30. Geburtstag — Organisator Michael Kastens über die stabilste Open-Air-Reihe an Rhein und Ruhr
Die Ausstellung »Unruly Kinships« in der Temporary Gallery erweitert den Verwandtschaftsbegriff
Kölner Kunstwerke neu entdeckt — St. Johannes XXIII. in Sülz
Materialien zur Meinungsbildung
Severin Kantereit blickt auf seine musikalischen Anfänge zurück
Petra Martinetz geht mit ihrer Galerie den coolen Weg
Über die Kölner Hilfsaktionen kurz vor den Präsidentschaftswahlen in der Türkei
der Buchtipp von Jonas Engelmann
Mit »Mary & Claire« schreibt Markus Orths die Literaturgeschichte von »Frankenstein« weiter
Tasja Langenbach, künstlerische Leiterin der Videonale, über verändertes Rezeptionsverhalten und neue Begegnungsorte
Patricio Guzmán lässt Protagonistinnen der Protestbewegung in Chile zu Wort kommen
Die Kölner Autorin Lisa Roy erzählt in ihrem Debüt »Keine gute Geschichte« fesselnd und vielschichtig
Kostümbildnerin Susanne Stehle vom Tanztheater Wuppertal hat ein Buch über ihr Metier geschrieben
Tarik Saleh gelingt ein packender Thriller aus dem Machtzentrum des sunnitischen Islam
In »Shame you WHAT?!« entblättert S. Rudat die verschiedenen Facetten der Peinlichkeit
Brandon Cronenberg zeichnet eine Welt, in der Reiche kein Gesetz zu fürchten haben
WEHR 51 startet ein groß angelegtes Nachhaltigkeitsprojekt zu den vier Elementen und ihrem Verhältnis zum Menschen
Künstler*innen werden häufig als Genies dargestellt, für die schnöde Regeln des Alltags und Beschränkungen der Subjektivität nicht gelten. Offensichtlich gilt diese Vorstellung aber nicht für alle: Künstler*innen mit Beeinträchtigung werden gerade im Kunstbetrieb häufig als Außenseiter dargestellt und indirekt ausgegrenzt. Lars Fleischmann zeigt, wie problematisch diese Sichtweise ist und überlegt, wie sich angemessen über Künstler*innen mit Beeinträchtigung sprechen ließe. Cordula Walter stellt das Kölner Projekt »KAT 18« vor, einen Ort, an dem die grenzenlose Phantasie allen Kunstschaffenden möglich ist. Michaela Predeick taucht in die verfremdeten Bildwelten von Nikolas Müller ein. Jennifer Rumbach hat die Künstler*innen porträtiert.
Leere Plätze und Abo-Kündigungen: Immer weniger Menschen gehen ins Theater. Das Gelsenkirchener »Musiktheater im Revier« wagt ein Experiment.
Über vollgestellte Fensterbänke und das Warten auf den Frühling
Längst hat der Rat der Stadt den Umzug des Großmarkts und die Wiedereröffnung als Frischezentrum in Marsdorf beschlossen. Doch das Projekt stockt. Das gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Ernährungsstrategie für Köln
Geflüchtete leiden unter den Zuständen in den Sammelunterkünften — vor allem Frauen
Kölner Kulturpolitiker:innen drängen darauf, den Leerstand im Otto-und-Langen-Quartier zu beenden
Digitale Tafeln, Anschluss ans Glasfasernetz, Tablets für Kinder und Lehrkräfte: Köln will seine Schulen digitalisieren. Doch verändert die neue Ausstattung auch den Unterricht? Teil 5 unserer Serie zur Schulmisere in Köln
Die Stadt Köln hat »Schulstraßen« eingerichtet, um Elterntaxis auszubremsen
OB Reker lobt Kölns Klimapolitik — und liefert der »Letzten Generation« neue Argumente
Patrice Leconte reduziert Simenons berühmten Kommissar auf seine Essenz