Seite 32 von 267.
Ungefiltert subjektiv nähert sich das Analog Theater seiner Stadt
Der März steht im Zeichen der Solidarität mit den Protesten im Iran
Schauspiel Köln: Bei der Suche nach einem neuen Intendanten besteht die Gefahr von Intransparenz — mal wieder
In Deutschland wird Serhij Zhadan vor allem als Chronist des Ukraine-Kriegs wahrgenommen. Sein Werk erzählt jedoch mehr: die Geschichte einer Generation post-sowjetischer Literatur
Alice Diop verfolgt in ihrem ersten Spielfilm den Gerichtsprozess gegen eine Kindsmörderin
Arno Breker Brunnen
Sergei Loznitsas »Naturgeschichte der Zerstörung« leistet wertvolle Erinnerungsarbeit
Robert Schwentke zeigt das politische Haifischbecken der Antike als Zerrspiegel unserer Zeit
Can-Keyboarder Irmin Schmidt spricht über die Poesie der Geräusche und seine Zeit als Krautrocker
Modestadt Köln? Nicht die erste Assoziation! Bei Modestadt denkt man eher an die ewige Konkurrenzstadt Düsseldorf, oder natürlich an Berlin. Aber im Schatten des Doms tut sich was: Junge Designer:innen, neue Labels — eine Szene entsteht. Carla Bartels (Text) und Thomas Schäkel (Fotos) haben sich auf die Suche begeben: Einblicke in eine junge Mode-Szene, die für Zugänglichkeit stehen will
Besondere Hommage im Filmclub 813
John Malkovich über Robert Schwentkes »Seneca«, das Kino und emotionale Momente am Set
Köln war lange Vorreiter beim »Gemeinsamen Lernen«. Doch nun stagnieren die Zahlen, es fehlen Personal und Räume — und Köln plant sogar den Bau von zwei neuen Förderschulen. Droht die Inklusion am Schulnotstand zu scheitern? Und warum wird immer mehr Kindern ein Förderbedarf attestiert? Teil 4 unserer Serie zur Schulmisere in Köln
Die Reihe »Auf den 2. Blick! Köln im Fokus« präsentiert Lokalkolorit auf der Leinwand
In den Kitas fehlen hunderte Erzieher:innen. Die Stadt versucht sich herauszumogeln
Mitte vergangenen Jahres hat der Stadtrat beschlossen, eine ukrainische Stadt zu unterstützen, um die Folgen des russischen Angriffskriegs dort zu lindern. Seit Oktober pflegt man mit der Millionenstadt Dnipro eine »Projektpartnerschaft«. Ein Gespräch mit dem Kölner Bürgermeister Andreas Wolter und seinem ukrainischen Amtskollegen Volodymyr Miller
Das Theater der Keller versucht nach einem Skandal um veruntreute Gelder den Neustart. Doch nicht alle sind mit dem Vorgehen einverstanden
Neues von Facta, Overmono und JakoJako
Kölner Clubmenschen erzählen was sie gerade begeistert
Ramesh Shotham denkt, lebt, atmet Rhythmen
Etienne Nillesen braucht für seine schillernden Klangwelten nur die Snare-Trommel
Die Stadt wollte die ehemalige Kita Gotland abreißen. Nun entsteht dort ein sozio-kulturelles Zentrum
Nadine Seidel, Juniorprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur, über queere Kinderbücher, die manchmal auch problematisch sind
Die DJ Amelie Liebst aka AMSL beherrscht alles zwischen Hörfunk und Dancefloor
Starten doch noch Rettungshubschrauber vom Kalkberg?
Karnevalist Jan Krauthäuser über die Exzesse am Elften Elften, progressives Brauchtum und die Energie der Zülpicher Straße
Wolfram Lotz will in seinem Roman »Heilige Schrift I« beschreiben — und zwar restlos alles
Regisseur Jörg Fürst zeigt mit »Hypocrites« ein Solostück für einen Schauspieler und einen Chor
Birgit Scherer vom Saatgutfestival über alte Sorten im Garten, die neue Bedeutung des Geschmacks und den »Ruhm vom Vorgebirge«
Rapper Retrogott und die Band Perfektomat haben sich getroffen, um semantischen Jazz zu spielen — oder harmolodischen HipHop