Seite 35 von 267.
Die Doku ist das Bonusmaterial zu den autobiografischen Büchern der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
Der Regisseur Dominik Moll über seinen Film um einen ungelösten Femizid
Fettnapf, Gott und Geisterkneipe
Das Chaos vom 11.11. zeigt, wie überfordert die Stadt vom Ansturm der Jecken ist. An Weiberfastnacht kommen sie wieder
In der Freien Szene in Köln braut sich Ärger zusammen: Fünf Kölner Theatergruppen sind aus einem wichtigen Förderprogramm des Landes gefallen. Wie geht es für sie weiter?
Die Pläne zur Umgestaltung des Neumarkts sind zum Scheitern verurteilt
Alles deutet darauf hin, dass es keinen Ausbau des FC-Geländes im Grüngürtel geben wird
Der kürzeste Tag des Jahres wird auch an mehreren Orten in Köln wieder zum Kurzfilmtag
Kot, Lärm und Gefahren für den Straßenverkehr: Köln hat ein »Gänseproblem«. Nun will die Stadt Maßnahmen dagegen ergreifen
Fast alle haben schon Musik von Charly Klauser gehört — schreibt sie doch Songs für Peter Maffay oder Sasha. In die erste Reihe möchte sie sich dennoch nicht drängeln. Eine Begegnung
Köln geht eine »privilegierte Partnerschaft« mit Klagenfurt ein. Dort ist ein Rechtspopulist Bürgermeister
Das Tanzensemble Artmann&Duvoisin macht in »A Voice of a Generation« kapitalistische Verhältnisse am eigenen Körper sichtbar
Das FLINTA*-Kollektiv Précey im Interview über Sexismus und Safer Spaces
Ein türkeistämmiger Kölner wirft mehreren Altstadtkneipen Rassismus vor. Er war zuvor grundlos an der Tür abgewiesen worden
Warum soll ich mich für mein Veedel engagieren? Und wie habe ich damit Erfolg? Ein Gastbeitrag von Reinhold Goss (Initiative Ring Frei)
Feridun Zaimoglu scheitert in seinem Roman »Bewältigung« erfolgreich daran, Hitler zu verstehen
James Gray spürt dem Wesen der US-Gesellschaft kurz vor der Präsidentschaft Ronald Reagans nach
Für die Klimaneutralität in Köln ist aucheine andere politische Kultur nötig
Für sein blutiges Roadmovie wurde Luca Guadagnino in Venedig als bester Regisseur ausgezeichnet
Mia Hansen-Løve verwebt gekonnt Krankheits- mit Liebesgeschichte aus eigener Erfahrung
Die Frau hinterm Postschalter, der Briefträger, die...
Erich von Stroheims »Greed« im Filmforum — ein Ereignis mit Seltenheitswerten
Die Kölner Literaturzeitschrifr Posse Mag bezieht politisch Position
Jeanine Meerapfel, von 1990 bis 2008 Professorin an der KHM, erforscht mit »Eine Frau« die Biografie ihrer Mutter
Jule Govrin, Frédéric Valin und Helene Bukowski fragen nach dem Gemeinsamen unserer Körper
Sie wollen mehr Grün in ihrer Straße, weniger Autoverkehr, mehr Aufenthaltsqualität: In Köln gründen sich immer mehr Initiativen, die sich für ein besseres Leben in ihrem Veedel einsetzen. Doch ihre Ideen stoßen vor Ort oft auf heftigen Widerstand — und auf einen Verwaltungsapparat, der mit der Tatkraft der Engagierten nicht Schritt halten kann. Wir haben Initiativen in Deutz, Kalk und in der Südstadt besucht und nach Problemen und Erfolgsrezepten gefragt.
Claes Oldenburgs »Dropped Cone«
Regisseur Isaki Lacuesta verfilmte mit »Frieden, Liebe und Death Metal« das Buch des Bataclan-Überlebenden Ramón Gonzalez. Ein Gespräch über Tücken der Erinnerung, psychische Wunden und Geschichten, die es nicht in die Nachrichten schaffen
Was hat die Kölner Verwaltungsreform gebracht? Eine Veranstaltung von »Köln kann auch anders« soll das nun klären. Sprecher Martin Birke im Interview
Was es bedeutet, wenn das Berghain nicht mehr das Berghain ist, fragt sich Lars Fleischmann