Seite 4 von 269.
Die Kommunen müssten mehr Steuern erhalten, um ihre Finanzprobleme zu lösen, findet Karl-Martin Hentschel von Attac
Max Annas beschreibt in seinem neuen Krimi »Tanz im Dunkel« die Nachkriegsaktivitäten Kölner Nationalsozialisten
200 Konzerte im Jahr zum Einheitspreis — die Jazz-Kultur, die das Loft pflegt, ist einzigartig
NRW lockert die Vorgaben für Kita-Personal, damit die Einrichtungen nicht mehr so oft schließen müssen. Kita-Leiterin Walli Esper hält das für eine schlechte Idee
Die Stadt will bei Frauenprojekten drastisch kürzen — obwohl die Gewalt gegen Frauen und Mädchen zunimmt
Das Kölner Impro-Ensemble »Gude Leude« mischt das Improvisationstheater mit Anarchismus und Broadway-Gameshow auf
Mohammad Rasoulof lässt die Nagelprobe für eine konservative iranische Familie böse enden
CDU und SPD patzen bei der Kür ihrer OB-Kandidaten
Die Elektroautos von Ford sind Ladenhüter. Nun will der Konzern weitere 2900 Stellen abbauen. Schuld sei eine falsche Produktpolitik, meinen viele — und der fehlende Mut, den Wandel zur E-Mobilität zu vollziehen
Materialien zur Meinungsbildung
»Tabak. Oder warum Sie mit dem Frauen morden aufhören sollten«: Regisseurin Lea Oltmanns zeigt ein sprachgewandtes, kraftvolles Stück in Essen
Das Nö Theater, bekannt für seine politischen Stücke, widmet sich dem Kokainproblem in all seinen weltumspannenden Facetten
Die Poetica feiert die Vielfalt von Lyrik als Grundlage der Demokratie
Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt eine Schau über Museen — und damit auch über sich selbst
Der Psychoanalytiker mochte Kino nicht — und wurde doch zur Filmfigur
Die DJ-Tracks und Studio-Produktionen von Skee Mask fordern die Auseinandersetzung — und lassen den Spaß zu
Mit dem Techno von Ece Özel ist man unterwegs durch Istanbul — und taucht ein in eine prekäre Welt
Die Kölnerin Silke Schatz gewinnt den City Artist Price
Eklat im Kunstbeirat der Stadt Köln — alle Fachleute schmeißen hin
U-Bahn-Tunnel oder nicht? Darüber hätte der Rat abstimmen sollen, aber musste dann doch vertagen
Tim Fehlbaum beleuchtet die Realität der TV-Berichterstattung über das Münchener Olympia-Attentat 1972
Jesse Eisenbergs Roadmovie folgt der Spur der ermordeten jüdischen Vorfahren
2025 wird ein Jahr der wichtigen Entscheidungen. Ein neuer Bundestag wird bald gewählt und in Köln hat gerade der Kommunalwahlkampf begonnen — im Herbst entscheidet sich, wie sich der neue Stadtrat zusammensetzt und wer OB wird. Wohnungsnot, soziale Spaltung, Klimawandel, Verkehrschaos — so viele Probleme müssen angegangen werden. Die Redaktion der Stadtrevue hat aufgeschrieben, was sie sich vor allem für 2025 wünscht, damit Köln lebenswerter, schöner, und nachhaltiger wird. Dörthe Boxberg hat Menschen fotografiert, die sich für ihre Anliegen engagieren und sie zu Wort kommen lassen
Die Entscheidung für einen U-Bahn-Tunnel ist vertagt. Hoffentlich für immer
Mareike Engelhardt porträtiert in ihrem ersten Spielfilm eine IS-Kämpferin
Luca Guadagnino verfilmt William S. Burroughs — und Ex-Bond Daniel Craig spielt sich in einen Rausch
Quer durch Japan und Nordafrika
Köln mit Kindern
Köln braucht eine Diskussion über Großbauprojekte — aber die Politik sträubt sich
Die KVB dünnt den Fahrplan weiter aus. Auch einige geplante Strecken sollen nicht gebaut werden