Seite 48 von 267.
Paola Calvo und Patrick Jasim zeigen den alltäglichen Kampf mexikanischer Ringerinnen
Almodóvar verwebt die Geschichte weiblicher Solidarität mit Spaniens Bürgerkriegstrauma
Politik und Verwaltung wollen die Energiewende vollziehen. Die Stadt soll bis 2035 klimaneutral sein. Im Mittelpunkt der Debatte stehen bislang vor allem die Maßnahmen der Rheinenergie, des kommunalen Energieversorgers. Doch viel mehr Schritte sind notwendig, um ans Ziel zu gelangen
Das Museum Schnütgen zeigt den Graffiti-Pionier Harald Naegeli
Paul Heimbachs »Hommage à Morton Feldman«
Fatma Aydemir thematisiert in »Dschinns« migrantische Generationenkonflikte
Paul Schrader folgt den Spuren eines einsamen Zockers bis zum blutigen Showdown
Egal, ob bei Betrunkenen, bei Gewalttaten oder bei Tabakresten von Shisha-Pfeifen. Sobald Polizei und Verwaltung ein Problem im öffentlichen Raum ausmachen, zücken sie ihre Superwaffe: das Verbot. Lassen sich diese Verbote überhaupt durchsetzen oder führen sie gar zu neuen Konflikten?
Yannic Han Biao Federer schickt »Tao« auf die Suche nach seiner Geschichte
Treffen sich ein linker Avantgardist und ein ranghoher Nazi. Die Pointe? Mit Rechten reden bringt nichts.
Altmeister Frank Castorf stürzt sich in eine überbordende Hommage an Molière
Der Kampf gegen Rechts und der Kampf gegen die Pandemie sind nicht identisch
35 Jahre alt und topaktuell: Konrad Krafts »Accident in Heaven«
Out of the past Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Kenneth Branagh über seinen autobiografischen Spielfilm und den Einfluss der Musik von Van Morrison
Das Japanische Kulturinstitut widmet dem Dichter Miyazawa Kenji eine Filmreihe
Laibach vertonen Heiner Müller — endlich? Oder: bitte nicht?
Neues von Sleazy Christopherson und Intimspray
Orangemouse haben eine vielversprechende Experimentalpop-EP veröffentlicht
Miljö begreifen die Karnevalsabsage als Chance
BUND-Landesvorsitzender Holger Sticht über die gescheiterte »Volksinitiative Artenvielfalt NRW«
Die Mexikanerin Minerva Cuevas kapert Insignien des Kapitalismus
In Köln gibt es viele neue Lieferdienste. Die alten Probleme sind geblieben
»Projekt über den Dombau«: Oliver Frljić widmet Köln ein Worst-of der katholischen Kirche
In Köln soll es bald zufällig ausgeloste Bürgerräte geben. Doch deren Umsetzung wird schwierig
Das DIANA-Kollektiv macht Musik und positioniert sich politisch-feministisch. Nicht andersrum!
Marie NDiaye zeigt Abhängigkeiten einer Anwältin in der französischen Klassengesellschaft
Maryam Moghaddams und Behtash Sanaeehas Drama über Todesstrafe im Iran
Der Bau des Jüdischen Museums stockt. Nun drohen alte Ressentiments wieder hochzukommen
Das Festival »Stranger Than Fiction« zeigt kapitalistische Realitäten