Seite 5 von 264.
Bei den »Fail in Love Nights« erzählen zwei Speaker*innen von den Beziehungen, die nicht überdauerten
Für den Kunstsommer 2024 veranstaltet das atelier mobile in Zollstock ein friedvolles Festival
Das Theater an der Ruhr befragt in seinen drei intensiven Spielphasen, den »Theaterinseln«, das Geheimnis
Das Depot auf der Schäl Sick in Mülheim soll als Kulturort erhalten bleiben, das hat der Stadtrat beschlossen. Doch das Konzept der AG Depotopia wirft Fragen auf
Tilman Singer über seinen deutsch-amerikanischen Horrorfilm »Cuckoo« und seine intuitive Arbeitsweise
Nicolas Philibert kehrt zurück in eine Pariser Klinik für Psychiatrie
Immer diese nervigen Fragen, wie man Leben, Musik, Alltag zusammenbringen kann. Für die Gitarristin Johanna Eicker kein Problem
Das Regieduo Zar Amir Ebrahimi und Guy Nattiv zeigt packend, dass Sport und Politik kaum zu trennen sind
Nicolas Cage in einem verstörenden Film voller falscher Fährten
Mit Chocolate Remix codiert Romina Bernardo das machistische Genre Reggaeton um
Trotz Schotten und guter Stimmung gibt es viele Gründe, die EM in Köln zu kritisieren
Der Stadt Köln fehlt das Geld — mehr als sonst
Frauke Mahr ist Pionierin der Mädchenarbeit in Köln, nun ist sie in den Ruhestand gegangen. Ein Gespräch über Tradwives, geschlechtliche Vielfalt und die Frage, ob Mädchenarbeit noch zeitgemäß ist
Entdeckungen im Programm der 40. Internationalen Stummfilmtage Bonn
Der »Sonnenblumen Community« sind die Räume gekündigt worden
Weil Anwohner wegen Lärm klagen, wollte die Stadt Köln auf der Luxemburger Straße Tempo 30 einführen. Die Bezirksregierung ging dazwischen
Das Videospiel-Studio Motion Twin ist eine Ausnahme in der Branche. Das Team trifft alle Entscheidungen gemeinsam. Bald soll ihr nächstes Spiel erscheinen. Wie entwickelt man ein Videospiel, wenn alle mitreden dürfen?
Kurz vor dem Beginn des Bürgerkrieges im Sudan entstand der Spielfilm »Goodbye Julia« in Khartum, der Kölner Michael Henrichs hat ihn koproduziert
Ein Buchtipp der Stadtrevue
Bernadine Evaristo versucht, sich das Leben einer Schwarzen Frau im römischen London vorzustellen
Der Großmarkt verschwindet. Ihn neu zu erfinden, wäre sinnvoll gewesen
Über der Galerie Seippel wird experimentiert
Paul Suter, »Attila«, Neue Weyerstraße 9
Der Klimawandel und wie Städte ihn verlangsamen können, war lange Thema auch in der Kölner Politik. Mittlerweile geht es aber immer mehr darum, wie wir mit den Folgen eines veränderten Klimas umgehen. Denn dass der Klimawandel das Leben in der Stadt verändert hat, spürt man längst — nicht nur Menschen, die in einer Dachgeschosswohnung leben. Arbeiten im Freien sind nur noch eingeschränkt möglich, in Kitas und Schulen sind die Räume zu heiß, Starkregen verhagelt Großveranstaltungen und lässt Keller volllaufen, Trockenheit bedroht die Landwirtschaft und bringt das Ökosystem aus der Balance.So gehört die sogenannte Klimaanpassung allerorten zum Standard-Vokabular. Köln, das seit 2019 im Klimanotstand lebt, hat einen Hitzeaktionsplan, fördert das Entsiegeln von Flächen und Begrünen von Hausfassaden. Aber reicht das? Wie gelingt es Köln, sich an die Folgen von Hitze, Trockenheit oder Starkregen anzupassen und sie abzumildern? Wir haben ein Altenheim besucht, bei Landwirten nachgefragt und mit Fachleuten über zunehmenden Starkregen und die Tierwelt im Klimawandel gesprochen. Unser Fotograf Thomas Schäkel hat sich dazu jeweils ein eigenes Bild gemacht.
Beim Atelierbesuch des Kölner Künstlers Philipp Goldbach geht es zwischen unzähligen Dias um genau das: die Materialität von Informationen
Gebrauchsanweisung für einen Tagesausflug zu: Museum Insel Hombroich, Kirkeby-Feld, Skulpturenhalle, Langen Foundation und Raketenstation in Neuss-Holzheim
Der Kalker Sozialraumkoordinator Alexander Tschechowski über den Umgang mit Obdachlosen und Suchtkranken
Köln hat einen neuen Club: Das fi bietet zwei Floors und Dachterrasse
Thomas Arslan über »Verbrannte Erde« und das unwirtlicher gewordene Berlin
Sivan Ben Yishai wurde für »Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert« mit dem Mülheimer Theaterpreis ausgezeichnet. Ein Gespräch mit der israelische Dramaturgin und Regisseurin