Seite 52 von 267.
Der Dokumentarfilm »Draußen« porträtiert Wohnungslose in Köln
Neues von Benedikt Frey und Tim Toh, Paula Tape und Naomie Klaus
Bald könnte der erste Gebetsruf in Köln ertönen. Von der Stadtverwaltung ist nicht mehr viel zu hören
Nähe, Körperlichkeit, Lust und Ekstase — Levin Goes Lightly ist für den deutschen Pop unerhört
Das Theater der Keller zieht doch nicht in die Südstadt — und kämpft um seinen Ruf
Das Ordnungsamt steht in der Kritik. Aber was stört die Betreiber*innen von Clubs und Kneipen
Der Prozess gegen den ehemaligen Porzer CDU-Politiker Hans-Josef Bähner hat begonnen
Navot Papushado erzählt von drei Killer-Bibliothekarinnen und mixt Pop Art mit Popcorn
Salomé Jashis Dokumentarfilm bewahrt einen kühlen Blick auf oligarchische Schrullen
Im Podcast »Demokratieradio« erzählen normale Menschen von ihrem Alltag in Köln
Beim Festival »In Between Spaces« spiegelt sich der globale Pop
Theaterkritiken seien überflüssig, meinte die Hamburger Intendantin Karin Beier — und provozierte Antworten
Leos Carax inszeniert das absurde Musical nach einer Idee des Pop-Duos Sparks
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 236
Das FFT in Düsseldorf hat ein neuen Theaterhaus
Die Ursprünge des Synth-Pop aus dem Untergrund — von Tijuana bis West-Berlin
Swindle hat mit »The New World« ein antirassistisches Lockdown-Album veröffentlicht
Philipp Süß und Marian Menge machen als Im Zweifel politisch bewegte Spoken-Word-Musik
Das Desaster am Sessionsbeginn war hausgemacht
Auf den Straßen der Innenstadt bekommt man den Eindruck: Nie gab es so viele Obdachlose, nie war ihr Elend so groß wie seit Beginn der Corona-Pandemie. Bürgervereine und Geschäftsleute protestieren und fordern, dass die Stadt endlich mehr tun soll. Nun hat der Stadtrat neue Hilfen beschlossen. Es soll mehr Unterkünfte und Streetworker geben. Aber reicht das?
out of the past
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden vorgestellt von Olaf Möller
Saskia Vogel erkundet in »Permission« die Freiheit neuer Beziehungsmodell
Doğan Akhanlı war Weltbürger und Menschenrechtler, seine größte Waffe waren die Worte. Ein Nachruf
Mirjam Tomše, neue Behindertenbeauftragte der Stadt, über Teilhabe von Menschen mit Behinderung, versperrte Gehwege und wertschätzende Sprache
Ob Deutschland seine Klimaziele erreicht, hängt auch an dem kleinen Dorf Lützerath am Rande des Tagebaus Garzweiler. Es ist vom Abriss durch den Energiekonzern RWE bedroht. Klimaaktivist*innen wollen das unbedingt verhindern. Ein Besuch
Neuer Ort, altes Problem: Am »Mäuerchen« sollte eine Metallschiene den öffentlichen Raum beruhigen
Uta M. Reindl über das bedeutsame Schweigen der Radikalen Malerei
Die in Köln lebende Filmemacherin Corinna Belz über ihre Doku »In den Uffizien«
Im neu eröffneten Filmhaus können Kita-Kinder die »Magie des Bewegtbildes« erforschen
Der Bonner Kunstverein entdeckt für uns den Avantgardisten David Medalla