Seite 55 von 267.
Die Kunsthalle Düsseldorf lädt ein zur Group Show »tomodachi to«
Zwei Filmabende erinnern an eine skandalträchtige Ausstellung in Köln
»A Mile In My Shoes« beim Sommerblut
Im Theater der Keller inszeniert Charlotte Sprenger den »Zauberberg« radikal gestrafft
Das »Urbäng Festival« in der Orangerie seziert den Körper — und schafft Begegnungen
Anne Fontaine wagt einen konsequenten Polizeifilm um eine dramatische Abschiebung
Edgar Wright gelingt ein originelles Porträt der »Marx Brothers des Pop«
Réka Szabó erzählt die Geschichte einer Holocaust-Überlebenden mit tänzerischer Energie
Gedanken zur Neuen Improvisierten Musik — ein Gastbeitrag von Joachim Zoepf
Öl ist dicker als Blut: Julia Ducournaus Body Horror verstört und fasziniert
Mit Sofia Jernberg kommt eine der derzeit außergewöhnlichsten Sängerinnen nach Köln. Laura Totenhagen widmet ihr hier eine Hommage
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Der Streit um die Besetzung städtischer Spitzenposten weitet sich aus. Die bisherige Verfahrensweise war rechtswidrig
Des Festival stellt die Schnitt- und Montagekunst ins klimaneutrale Rampenlicht
Der Stadthaushalt für 2022 wird beschlossen. Ist trotz Corona-Krise alles halb so schlimm?
Der Kampf um den Parteivorsitz in der CDU ist entschieden, der Streit um die Parteiführung geht weiter
Nach der Explosion in Leverkusen wächst der Widerstand gegen die Giftmüll-Verbrennung
Der L.-Fritz-Gruber-Platz im Kolumba-Quartier ist preisgekrönt und wird rege genutzt. Aber würde man ihn heute nicht doch anders planen?
Die Betreiber*innen Vera Schöpfer und Joachim Kühn über Filmhaus, Filmhaus Kino und die Pläne nach der leisen Eröffnung.
Seit der Machtübernahme durch die radikal-islamistische Talibanbewegung und dem Abzug der westlichen Truppen sind die Menschen in Afghanistan nicht nur der Rache der Terroristen ausgeliefert, es droht auch eine humanitäre Katastrophe. Wir haben die Geschichte von Nematullah Mohammadi, der mittlerweile in Köln lebt, aufgeschrieben. Es ist eines von unzähligen Fallbeispielen für das Grauen, das den Menschen dort jetzt widerfährt.
Streit, Trennungen und eine neue, überraschend besetzte Fraktion. Was ist nur bei den kleinen Parteien im Stadtrat los?
Immer mehr Städte setzen auf Tempo 30. Köln zaudert noch, Nippes tritt auf die Bremse
Die Clubs stehen vor der Wiedereröffnung: Warum sich das lange Warten gelohnt hat, wer überhaupt mitfeiern darf und was noch besser gemacht werden sollte
Ernstes und Unernstes von Angel Olsen, Yves Tumor und BRIA
Das Wandelwerk schließt, die Zwischennutzung im ehemaligen Autohaus an der Liebigstraße endet. Jan Pehoviak und Verena Hermelingmeier über kooperative Stadtgestaltung und die Zukunft ihres Projekts
Ende August fand die Cologne Jazzweek statt, Kölns wichtigstes Musikfestival seit Jahren. Wie fällt die Bilanz aus?