Seite 6 von 269.
Die Malerin Rune Mields lebt seit über 50 Jahren in Köln und wurde mit ihren Röhrenbildern berühmt. Heute gilt sie auch als Vorläuferin von algorithmenbasierter Kunst
In der »Alten Wursterei Ehrenfeld« macht das Kölner Ensemble Disdance Project interaktives Video-Tanztheater für alle und adaptiert dafür Franz Kafka
Hannes Loh und Murat Güngör feiern in ihrem Buch »Remix Almanya« die postmigrantische Realität in HipHop-Lyrics aus Deutschland
Menschen im Rollstuhl sind auf barrierefreie Taxis angewiesen. Das wird ausgenutzt
Aaron Schimberg erzählt in seinem neuen Film eine Geschichte von Wunderheilung und Identitätskrise
Die Lage der Stadtrevue ist bedrohlich ernst, aber der große Zuspruch macht Mut, sagt Christoph Ganslmeier von der Geschäftsführung der Stadtrevue
Die meisten Kölner Cannabisclubs warten noch immer auf eine Anbaulizenz
Weil die evangelische Kirche sparen muss, sollen Luther- und Thomaskirche schließen
Eigenartiges, Verblüffendes, Berührendes, Verwirrendes
Filmemacherin Leocadie Uyisenga schildert ihre eigene Einwanderungsgeschichte
Das Blonde Cobra Festival bietet Raum für queere, experimentelle Formen des Widerstands
Materialien zur Meinungsbildung
Filmhaus-Geschäftsführerin Vera Schöpfer ist zurückgetreten, obwohl sie weitermachen wollte
»Kaputt« widmet sich der Sprache im Kapitalismus
Ein Buchtipp von Lotte Löhausen
Martina Hefter erzählt von der Einsamkeit im Online-Kapitalismus
Doğan Akhanlıs posthumer Roman »Sankofa« gibt Hoffnung in autoritären Zeiten
Um die erste institutionelle Ausstellung von Sheila Hicks zu sehen, muss man in zwei Städte reisen
Ani Schulze präsentiert in der Moltkerei den siebten Teil ihres Soap-Opera-Zyklus’
Trans-Schauspielerin Karla Sofía Gascón über ihre Doppelrolle im Musicaldrama »Emilia Pérez«
Ein Nachruf auf den Kölner Künstler Walter Dahn
Ein 1980er-Revival der besonderen Art: Takayama Hidekis Tentakelspektakel im Doppelpack
Eine kleine Reise zu den Fundamenten des Kölschrocks: Besuch bei Jügen Zöller und Klaus Mages
Soi Cheang beschwört die Goldene Ära des Hongkong-Actionkinos herauf — samt idealer Kulisse
No Land & Luke Stewart und Lamin Fofana repräsentieren zwei aktuelle afrofuturistische Positionen aus New York — elektronische Musik zwischen Heil-Experimenten und Anti-Disziplin-Praxis
In Klaudia Reynickes Drama findet eine kaputte Familie unter extremen Umständen zusammen
Die Goldenen Zitronen feiern ihren 40. Geburtstag
The Cosmic Tones Research Trio lässt nichts anbrennen — wirklich gar nichts
Köln schafft seinen Großmarkt ab — und bremst die Ernährungswende
Das Startchancen-Programm soll für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen und Schulen in benachteiligten Stadtteilen unterstützen. In der ersten Förderrunde nehmen auch 31 Schulen aus Köln teil. Die hochdotierte Bildungsoffensive weckt große Hoffnungen — aber auch schon erste Kritik