Seite 6 von 265.
Johanna von Monkiewitsch konserviert das Licht in vielen Formen
Fanny Liatard zeigt in ihrem Debüt, dass Wohnen mal eine visionäre Dimension hatte
Wegen seiner Rolle im Kolonialismus soll die Gustav-Nachtigal-Straße in Nippes umbenannt werden
Ohne sie wäre die Literatur in Deutschland ärmer. Aber kaum jemand kennt diejenigen, die ein Buch aus einer Fremdsprache ins Deutsche bringen. Ein Besuch bei der Übersetzerin Doris Heinemann
Die Politik verzichtet auf den Kauf des Otto-Langen-Quartiers in Mülheim. Was heißt das für die angestrebte Gemeinwohlorientierung auf dem Gelände?
»Homem de pé« sagt die Übersetzungsmaschine. Aber Marcos Valle ist viel mehr als das
Nach dem Ende der Besetzung ist unklar, wie es mit dem Gremberger Wäldchen weitergeht
Walter Hoischen ist gestorben. Mehr als vierzig Jahre lang hat er die Stadtrevue verkauft
Bis in die 1930er Jahre wusste niemand über die wahre Existenz von Mata Hari, einer Stripteasetänzerin, die als Doppelspionin hingerichtet wurde
Bei den »Fail in Love Nights« erzählen zwei Speaker*innen von den Beziehungen, die nicht überdauerten
Für den Kunstsommer 2024 veranstaltet das atelier mobile in Zollstock ein friedvolles Festival
Das Theater an der Ruhr befragt in seinen drei intensiven Spielphasen, den »Theaterinseln«, das Geheimnis
Das Depot auf der Schäl Sick in Mülheim soll als Kulturort erhalten bleiben, das hat der Stadtrat beschlossen. Doch das Konzept der AG Depotopia wirft Fragen auf
Tilman Singer über seinen deutsch-amerikanischen Horrorfilm »Cuckoo« und seine intuitive Arbeitsweise
Nicolas Philibert kehrt zurück in eine Pariser Klinik für Psychiatrie
Immer diese nervigen Fragen, wie man Leben, Musik, Alltag zusammenbringen kann. Für die Gitarristin Johanna Eicker kein Problem
Das Regieduo Zar Amir Ebrahimi und Guy Nattiv zeigt packend, dass Sport und Politik kaum zu trennen sind
Nicolas Cage in einem verstörenden Film voller falscher Fährten
Mit Chocolate Remix codiert Romina Bernardo das machistische Genre Reggaeton um
Trotz Schotten und guter Stimmung gibt es viele Gründe, die EM in Köln zu kritisieren
Der Stadt Köln fehlt das Geld — mehr als sonst
Frauke Mahr ist Pionierin der Mädchenarbeit in Köln, nun ist sie in den Ruhestand gegangen. Ein Gespräch über Tradwives, geschlechtliche Vielfalt und die Frage, ob Mädchenarbeit noch zeitgemäß ist
Entdeckungen im Programm der 40. Internationalen Stummfilmtage Bonn
Der »Sonnenblumen Community« sind die Räume gekündigt worden
Weil Anwohner wegen Lärm klagen, wollte die Stadt Köln auf der Luxemburger Straße Tempo 30 einführen. Die Bezirksregierung ging dazwischen
Das Videospiel-Studio Motion Twin ist eine Ausnahme in der Branche. Das Team trifft alle Entscheidungen gemeinsam. Bald soll ihr nächstes Spiel erscheinen. Wie entwickelt man ein Videospiel, wenn alle mitreden dürfen?
Kurz vor dem Beginn des Bürgerkrieges im Sudan entstand der Spielfilm »Goodbye Julia« in Khartum, der Kölner Michael Henrichs hat ihn koproduziert
Ein Buchtipp der Stadtrevue
Bernadine Evaristo versucht, sich das Leben einer Schwarzen Frau im römischen London vorzustellen
Der Großmarkt verschwindet. Ihn neu zu erfinden, wäre sinnvoll gewesen