Seite 68 von 267.
Werden Pandemie und Streaming zu den Totengräbern des Kinos? Eher nicht.
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 226
Vor zwei Jahren machte eine Studie das Ausmaß sexuellen Missbrauchs durch Kleriker sichtbar. Kardinal Woelki kündigte schonungslose Aufklärung im Kölner Erzbistum an. Doch dann verbannte er ein selbst in Auftrag gegebenes Gutachten in den Giftschrank. Nun zeigt sich: Auch Woelki hat offenbar Taten vertuscht und Täter geschützt
Auch Godzilla und Freunde kämpfen gegen das Virus
Grünflächen am südlichen Perlengraben im Pantaleonsviertel...
Oliver Hermanus erzählt von Homoerotik und Unterdrückung im Apartheid-Regime
Kathrin Röggla schreibt über Politik, hat aber keine Lust auf Propaganda. Seit diesem Semester ist sie Professorin an der Kunsthochschule für Medien. Was sie ihren Studierenden beibringen möchte und warum politische Kunst nichts mit Moral zu tun hat, erklärt sie im Interview
Alice Winocour zeigt eine Astronautin, die mit der Vereinbarkeit von Kind und Beruf hadert
Francis Lee erzählt von lesbischer Liebe, ohne die rosa Brille aufzusetzen
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Der Kölner Stadt-Anzeiger hat seine einst berühmte Filmredaktion abgewickelt. Ein Nachruf
Christoph Hübner und Gabriele Voss haben zwanzig Jahre lang Fußballprofis von Borussia Dortmund mit der Kamera begleitet — was ist die Erkenntnis aus der Langzeitbeobachtung?
Was außer Corona noch los war
50933 Köln, Braunsfeld, Aachener Str. 567, silva.koeln, Ö: Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr & Sa: 10-15, R: So
Ja, Leute, hier wird kopuliert!
Der Soziologe Klaus Dörre analysiert rechtsextreme Tendenzen unter Arbeiter*innen
Was geschah am 20. und 21. Dezember 1960 in den Jazz-Studios New Yorks?
Davide Reviati schildert die Emanzipation eines jungen Manns von den Fesseln seiner Herkunft
Das »Happy End« ist keine Erfindung aus Hollywood, sondern aus dem Wiener Burgtheater
Musikfestivals in Zeiten von Corona — Rückblick, Ausblick, Überblick
Die Unlabel Peforming Arts Company hat ein inklusives Praxishandbuch veröffentlicht
2020: Als die Musik den Bach runterging, begann die Zeit des Hörens
25 Schauspieler*innen erzählen in einer Videoserie vom Weinen auf der Bühne
Sarah Waterfeld, Mitglied des Künstler*innen-Kollektivs »Staub zu Glitzer«, über Systemrelevanz und Wirtschaftsverflechtungen an Theatern
Das Ensemble Futur 3 erforscht Performances ohne Performer*innen
2020 passé. Ein Rekordjahr im negativen für die Industrie und Musikbranche? Viele Kreative haben die
Verschnaufpause nutzen können und freuen sich auf ein Wiederaufblühen
Mit dem Ende der Photokina wird es dunkel in der einstigen Bildmetropole Köln. Ein Nachruf
Planet Mų feiert 25-jähriges Jubiläum
Die Ausstellung Andy Warhol NOW stemmt eine Mammutaufgabe: den Künstlerstar aus heutiger Sicht neu zu entdecken
Im Rat leiten die Grünen nun ein Bündnis mit dem alten Partner CDU und den Neulingen von Volt. Haben sie sich unter Wert verkauft?