Seite 8 von 267.
Filmhistorische Perlen aus Deutschland, Japan und Guinea-Bissau
Doris Metz zeichnet ein vielschichtiges Porträt der Aktivistin und Politikerin
Stéphanie di Giusto erzählt die Geschichte einer genderfluiden Person im 19. Jahrhundert
Das FAVORITEN Festival in Dortmund will sich im Ver-Lernen üben
Mit dem Dramatiker Thomas Köck durch ein quälendes Jahr Weltpolitik
Das Frauenmuseum zeigt eine weibliche Kunstgeschichte des Digitalen
Was plant Rafael Sanchez, der »Übergangsintendant« des Köln Schauspiels?
Mdou Moctar treibt den Wüstenrock auf die Spitze
Im Herbst schließt das traditionsreiche Autokino in Porz — wer trägt die Verantwortung?
Die Population von Fledermäusen geht in Köln seit Jahren stark zurück. Die Stadt möchte das mit neuen Quartieren ändern
Bereits in der Kita werden schon benachteiligte Kinder weiter benachteiligt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Am 9. August verstarb Kasper König, der langjährige Direktor des Museums Ludwig. Verlegerin Carmen Strzelecki erinnert sich an ihn
Johanna von Monkiewitsch konserviert das Licht in vielen Formen
Fanny Liatard zeigt in ihrem Debüt, dass Wohnen mal eine visionäre Dimension hatte
Wegen seiner Rolle im Kolonialismus soll die Gustav-Nachtigal-Straße in Nippes umbenannt werden
Ohne sie wäre die Literatur in Deutschland ärmer. Aber kaum jemand kennt diejenigen, die ein Buch aus einer Fremdsprache ins Deutsche bringen. Ein Besuch bei der Übersetzerin Doris Heinemann
Die Politik verzichtet auf den Kauf des Otto-Langen-Quartiers in Mülheim. Was heißt das für die angestrebte Gemeinwohlorientierung auf dem Gelände?
»Homem de pé« sagt die Übersetzungsmaschine. Aber Marcos Valle ist viel mehr als das
Nach dem Ende der Besetzung ist unklar, wie es mit dem Gremberger Wäldchen weitergeht
Walter Hoischen ist gestorben. Mehr als vierzig Jahre lang hat er die Stadtrevue verkauft
Bis in die 1930er Jahre wusste niemand über die wahre Existenz von Mata Hari, einer Stripteasetänzerin, die als Doppelspionin hingerichtet wurde
Bei den »Fail in Love Nights« erzählen zwei Speaker*innen von den Beziehungen, die nicht überdauerten
Für den Kunstsommer 2024 veranstaltet das atelier mobile in Zollstock ein friedvolles Festival
Das Theater an der Ruhr befragt in seinen drei intensiven Spielphasen, den »Theaterinseln«, das Geheimnis
Das Depot auf der Schäl Sick in Mülheim soll als Kulturort erhalten bleiben, das hat der Stadtrat beschlossen. Doch das Konzept der AG Depotopia wirft Fragen auf
Tilman Singer über seinen deutsch-amerikanischen Horrorfilm »Cuckoo« und seine intuitive Arbeitsweise
Nicolas Philibert kehrt zurück in eine Pariser Klinik für Psychiatrie
Immer diese nervigen Fragen, wie man Leben, Musik, Alltag zusammenbringen kann. Für die Gitarristin Johanna Eicker kein Problem
Das Regieduo Zar Amir Ebrahimi und Guy Nattiv zeigt packend, dass Sport und Politik kaum zu trennen sind
Nicolas Cage in einem verstörenden Film voller falscher Fährten