Seite 83 von 267.
Stadtrevue liest
Sayaka Murata erzählt in »Die Ladenhüterin« von der Freiheit hinter der Ladentheke
Wie lernen Jugendliche Fake News zu erkennen?
Die Ausstellung »Dream Baby Dream« dringt zu den Schattenseiten der Kindheit durch
»Trunken an Nüchternheit« ist ein feines Kabinettstück im Museum für Ostasiatische Kunst
Seine Bilder wirken wie Strandgut, arrangiert mit größter Genauigkeit: Ein Porträt des Kölner Malers Heiner Binding
Hildur Guðnadóttir performte ihren Emmy-gekrönten Soundtrack »Chernobyl« in einem ehemaligen Berliner Krematorium.
»Revolt. She Said. Revolt again.« erzählt von gescheiterten feministischen Kämpfen
Das Ambientfestival »Zivilisation der Liebe« feiert sein Comeback
Lily Sykes inszeniert mit »Bomb« eindrucksvolles Meta-Theater über Krieg und Kunst
In Köln mangelt es noch mehr an Lehrern als im NRW-Durchschnitt. Wie kann das sein?
Der Kölner Internetradio-Sender 674FM spielt die Club-Musik zur Zeit
Sexismus in der Theaterarbeit wird mittlerweile offen diskutiert — auch dank »Intimitätskoordinatorin« Julia Effertz
Wie politisch sind Kölns Kabarettbühnen?
Roman Flügel ist das Sound-Chamäleon der Frankfurter Techno-Schule
Thor Zimmermann von der Wählergruppe Gut tritt im Herbst als OB-Kandidat gegen Henriette Reker an
Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum brennt im Kolumba ein Feuerwerk an Kunst-Fakes ab
Autor Lukas Bärfuss schildert in seinem neuen Erzählband, wie schmal der Grat zwischen Zuneigung und Gewalt ist
Nirgendwo ist der Begriff »Fast Fashion« zutreffender als bei Karnevalskostümen von der Stange. Eine Alternative bieten Secondhand-Märkte
Köln will sich um Olympia 2032 bewerben. Die Bürger*innen sollen miteinbezogen werden. Aber wie?
»Update Cologne #3« überzeugt mit einer ästhetisch präzisen Doppelschau von Doris Frohnapfel und Jon Shelton
Charlotte Sprenger inszeniert »Fusseln« im Theater der Keller
Das Internationale Film Festival Rotterdam überfordert im besten Sinne
Wo feiert es sich am besten?
Sebastian Gramss will mit »Hardboiled Wonderland« musikalischen Widerstand organisieren
»Die Reisenden« von Regina Porter klingt wie aus dem wahren Leben: subjektiv und verworren
Kneipe oder Club? Das Mäurer auf der Roonstraße ist sympathisch unentschieden
Albrecht Koch bestreitet den Weg vom Fernseh-Autor zum Autoren-Pop
Saxofonist Bendik Giske inszeniert den Atem
Das Kölner Fest für Alte Musik verspricht nichts weniger als eine Neudefinition von Alter Musik