Seite 84 von 267.
Saxofonist Bendik Giske inszeniert den Atem
Das Kölner Fest für Alte Musik verspricht nichts weniger als eine Neudefinition von Alter Musik
Stefan Wewerka räumt auf mit rechtwinkligen Gewissheiten
Das Gürzenich Orchester rückt Beethoven in ein neues Licht
Das Netzwerk »Die Vielen« will die Kulturszene gegen die Neue Rechte vereinen
Ersan Mondtag zeigt Viscontis »Die Verdammten« als düsteres Gruselkabinett
Aysun Bademsoy-Petzold gibt den Hinterbliebenen der NSU-Opfer Raum und Zeit
Beryl Magokos Dokumentarfilm erzählt sehr
persönlich über weibliche Genitalverstümmelung
Ulrich Köhler und Henner Winkler zeigen treffend den bundesrepublikanischen Mittelstand
Corneliu Porumboiu versteckt in seinem Krimi viele Anspielungen auf die Filmgeschichte
Feiert Terrence Malicks neuer Film politische Integrität oder christliches Sendungsbewusstsein?
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Das 22. Dokumentarfilmfestival »Stranger Than Fiction« macht seinem Namen alle Ehre
Tüpisch türkisch begibt sich auf einen osmanisch-griechischen Grenzgang
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 216
Greta Gerwig modernisiert geschickt Louisa M. Alcotts vielverfilmten Bestseller
Karneval ist das Fest der Enthemmung — und der Unterordnung der Frau? Hier tanzen die Funkenmariechen, und in den Kneipen wird gegrapscht, als habe es #MeToo nie gegeben. Ein weibliches Dreigestirn? Undenkbar. Muss Karneval verbotenwerden? Wir haben Vertreter von Festkomitee und alternativem Karneval gefragt, woran die Gleichberechtigung im Fasteleer scheitert. Und wir haben stereotype Männer- und Frauenkostüme fotografiert.
Das Wahlrecht darf nicht zum Spielball machtpolitischer Interessen werden
Der WDR reagiert hilflos auf eine rechte Kampagne
Ein CDU-Lokalpolitiker hat in Porz auf einen 20-Jährigen geschossen
Die Opernsanierung steht mal wieder in der Kritik
Eine Ortsumgehung entlastet Dorfkern und Hochhaussiedlung
Das Sürther Feld in Rodenkirchen gilt als Familienviertel mit gelungener
sozialer Durchmischung. Jetzt wird der nächste Bauabschnitt geplant —
und viele sind sich unsicher, ob es wie bisher weitergehen kann.
Dominik von Senger prägte mit seinen Bands den kölschen Underground der 80er Jahre. Dann folgte der Rückzug. Seit einigen Jahren will man seine quirlige Musik zwischen Krautrock und Free Funk aber wieder hören. Ganz aktuell ist eine LP mit frühen Aufnahmen erschienen: »Brüsseler Platz«. Anlass genug, mit ihm durch das Belgische Viertel zu streifen
Nach einem Jahr freitäglicher Streiks legen die Kölner Aktivisten von Fridays for Future eine Pause ein. Sie suchen neue Protestformen, um mehr Druck auf die Politik auszuüben. Was sind ihre Pläne? Jan Tecklenburg und Finja Rausch über Erfolge, Frust und zivilen Ungehorsam
Zwei neue Überblickswerke pflegen einen idiosynkratischen Blick auf Köln
Ein Gespräch mit Ken Loach über seinen neuen Film Sorry, We Missed You, die Gig-Ökonomie und die Sprache des Neoliberalismus
Bildungsexpertin Anne Ratzki über die Schulreform der 70er Jahre und den »Holweide-Erlass«
Das Gebäude 9 steigt frisch saniert wieder in den Konzert- und Partyrummel ein
Die »Fantasy Filmfest White Nights« beeindrucken mit einem indonesischen Superheldenfilm