Seite 95 von 267.
Die Ringe werden fahrradfreundlicher. Ein bisschen jedenfalls
Die Philcologne diskutiert die großen Themen der Zeit
Warum ich als Politikredakteur gerne zum Modefestival Le Bloc gehe. Bekenntnisse eines anonymen Stadtrevue-Mitarbeiters
Cannes-Tagebuch, Teil 3: Die Palmen sind vergeben. Und: Sex verkauft nicht immer, Crime schon eher
Stefan Herrmann beschäftigt sich beim Sommerblut-Festival mit den Vorurteilen
der Religionen übereinander
Deutsche Filme fehlen (mal wieder) in Cannes, dafür verfilmt Terrence Malick deutsche Geschichte - und findet zurück zu alter Form
Das Odysseum taumelt immer tiefer in die Krise
Cannes 1: Spaßvögel auf der Croisette, Untote im Kino
Die Filmreihe »12 × Filme von Frauen« gibt einen Überblick
über 30 Jahre deutsch-deutsches Filmschaffen von Frauen
Mehr als von Bühne und Discokugel
Die Clubs in Ehrenfeld...
Köln ist stolz auf seine Clubszene: Die Clubs sind in diesen Zeiten ein Garant für die Attraktivität der Stadt. Das Gebäude 9 oder der Club Bahnhof Ehrenfeld sind überregional bekannt. Aber die Verdichtung des innerstädtischen Raums und die Träume der Investoren von hohen Renditen bedrohen diese kulturelle Vielfalt. Es ist paradox: Im Kalkül von Stadtplanern sind Clubs wie selbstverständlich eingeplant, ein junges, zahlungskräftiges, konsumfreudiges Publikum nach Köln zu locken. Aber wer dann in die Innenstadt oder nach Ehrenfeld gezogen ist, beklagt sich schnell über die Ruhestörung durch Techno, Live-Musik und Nachtschwärmer. Im Mai feiert das Festival c/o pop den Hipster-Stadtteil Ehrenfeld. Vielleicht ist es die letzte Gelegenheit. Wir nutzen sie, um einen Rundgang durch die Ehrenfelder Szene zu unternehmen. Und wir berichten, wie die Stadt dem drohenden Ausverkauf der Club-Kultur gegensteuern will.
Sie befeuern den Aufschwung in der Kölner Gastronomie: Die Sterneköche Sonja Baumann und Erik Scheffler vom Neobiota über neue Konzepte der Spitzenküche, Frauen am Herd und zu viel Besteck auf dem Tisch
Vor hundert Jahren wurde die Kölner Volkshochschule gegründet. Die VHS versprach Bildung für alle — und die Erziehung der Menschen zur Demokratie. Hat das geklappt? Ein Besuch
Bertrand Mandicos queerer Fiebertraum ist ein Frontalangriff auf Sinne und Sitten
Philipp Leinemann wirft einen illusionslosen Blick auf den BND
Richard Billingham zeigt seine suchtkranken Eltern schonungslos liebevoll
Okada Maris Anime erzählt anrührend von einer verwundeten Seele
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Die Kölner Produktionskooperative »Petrolio« verteidigt ihre künstlerische Freiheit
Nur kein Personenkult: Die Kölner »Fridays for Future«-Schüler proben Basisdemokratie
Immer Ärger mit der Bürgerbeteiligung. Der Auftakt eines Pilotprojekts endet fast im Eklat
Ein Gespräch mit dem Fotografen Richard Billingham über seinen Film Ray & Liz, das Thatcher-England und die Vorteile einer unbeaufsichtigten Kindheit
»Die lauten und destruktiven Stimmen in der Gesellschaft...
Mit Mavi Phoenix und Ilgen-Nur sind zwei junge Künstlerinnen Stars der diesjährigen c/o pop
Auf »Proto« nehmen Holly Herndon und Matt Dryhurst die Artificial Intelligence als Mitglied in ihr Ensemble auf
Manchmal trifft man ältere Leute, die die Kölner...
Die 1. Kölner Literaturnacht präsentiert die Vielfalt der Kölner Literaturszene
Das Photoszene-Festival widmet sich dieses Jahr dem photographischen Archiv
Mit dem Veedel-Format c/o ehrenfeld verbreitet das Festival c/o pop Aufbruchstimmung
Die »Pflanzstelle« in Kalk soll umgesiedelt werden. Das bedroht die Existenz des Gemeinschaftsgartens