Eleganter Klanggärtner: Louis Sclavis, Foto: Luc Jennepin

Wurzeln und Blüten

Was macht die Faszination der Festivals Multiphonics aus?

Irgendwo in Berlin vor einigen Jahren — auf der Konzertbühne stehen nur ein Gitarrist und ein Klarinettist. Der Gitarrist, Jean-Marc Montera, ist bekannt für seine expressiven, harschen Improvisationen auf der E-Gitarre. Wenn Sonic Youth durch Frankreich tourten, haben sie ihn manchmal für ein paar Konzerte mitgenommen. Wie kann dieser Sound mit dem eleganten, ja: grazilen Klang einer Klarinette harmonieren? Monteras Landsmann Louis Sclavis, der Mann an der Klarinette, aber nimmt die splittrigen, gleißen­den Gitarrensounds perfekt auf, verschmilzt den Klang seiner Bass­klarinette mit den elektrisch erzeugen Tönen, kann ihnen Melodien ablauschen, die sonst keiner hört, spinnt sie weiter.

Sclavis, der nächstes Jahr, man mag es kaum glauben, seinen 70. Geburtstag feiert, ist einer der Großen an der Klarinette, vor allem an der Bassklarinette, ein Meister der Improvisation, die er konsequent von seinem Instrument aus denkt, auch von der Geschichte seines Instrumentes. So verbindet er organisch Volkstümliches, Melodien aus seiner südfranzösischen Heimat, mit freier, abstrakter Improvisation. Für Sclavis kein Widerspruch. Vor über vierzig Jahren gehörte er zu einer Gruppe von Musikern, die die Association à la Recherche d’un Folklore Imaginaire begründeten. Die Betonung liegt auf Imaginaire: eine frei phan­tasierte Folkmusic wollten sie spielen. Die Wurzeln der Herkunft werden nicht verleugnet, aber die Pflanze, die daraus erwächst, ist fremd, schillernd, geheimnisvoll.

Kürzlich hat jemand die Spuren der Folklore Imaginaire bis zu den Acher-Brüdern, sprich: The No­twist, verfolgt. Richtig so. In ein paar Wochen gibt es Gelegenheit, Sclavis wieder in Köln zu erleben. Am 21. September tritt er im Stadtgarten mit seinem Projekt »Characters on a Wall« auf — im Rahmen des Multiphonics-Festivals, das seit 2013 die Klarinette als Instrument zeitgenössischer Improvisations- und Jazz-Stile feiert. Auch das ist: richtig so.

Annette Maye hat 2013 den Verein Multiphonics e.V. gemeinsam mit Jens Eggensperger gegründet. Beide kuratieren sie das Festival und lassen sich bis heute neue Konzertformate und Aufführungsorte einfallen. Maye weiß ganz genau, worin die Improvisationskunst etwa eines Louis Sclavis begründet ist — es liegt am Instrument und seinen Möglichkeiten: »Die Klarinette ist von den Holz­blas­instru­men­ten das mit dem größten Tonumfang«, sagt sie. »Sie hat ein unglaubliches Spektrum an dynamischen Ausdrucksmöglichkeiten, was Lautstärke und Tongebung betrifft. Man kann sie so spielen, dass sie nicht mehr wie eine Klarinette klingt.« Maye ist selber Klarinettistin und erarbeitet mit ihren Bands und Projekten immer wieder Stücke und Alben, die die Spannung zwischen gebundener, auch traditioneller Musik und freien Höhenflügen der Improvisa­tion halten.

Die Klarinette ist für diese Spannung besonders geeignet, gerade weil sie den Musikern, die sie meistern wollen, so viel Widerstand bietet. Man muss sich mit diesem Instrument noch intensiver als mit anderen Holzbläsern auseinandersetzen. »Man braucht mehr Stützkraft, mehr Zwerchfell-Muskeln, um ­einen schönen Ton zu produzieren. Außerdem überbläst die Klarinette zwölf Töne höher, während das Saxofon und alle anderen Holz­blasinstrumente in die Oktave überblasen. Die Klarinette ist technisch einfach anspruchsvoller. Die schnellen Bebop-Läufe gehen flüssiger auf dem Saxofon. Spaßeshalber bin ich mal zum Altsaxofon gewechselt. Ich habe mir gedacht, was bin ich plötzlich schnell!« Maye muss lachen und ergänzt sofort: »Natürlich kann man auf der Klarinette Bebop spielen, aber mich hat das nie gereizt.«


Wenn wir in die Szenen nach Frankreich und Italien schauen, oder in die Türkei, dann war die Klarinette dort nie weg
Jens Eggensperger, Veranstalter

Bebop, der Stil, der mit der großen Jazz-Revolution der 1940er und 50er assoziiert ist, nennt sie nicht umsonst. Mit ihm ging die Verdrängung der Klarinette aus dem Jazz einer. »In der Swing-Zeit feierten Solisten mit der Klarinette noch große Erfolge, man denke nur an Benny Goodman. Der Bebop hatte ein anderes Klangideal, war insgesamt expressiver, und da war dieser schlanke Klang der Klarinette nicht mehr gefragt«, sagt Maye.

Natürlich verschwand die Klarinette nie ganz: Es folgten Eric Dolphy, Perry Robinson, Rolf Kühn oder Gunter Hampel, auch Anthony Braxton und John Zorn griffen zur Klarinette. Aber sie blieb eine Exotin. In Köln hielten in den letzten Jahren Frank Gratkowski und Claudio Puntin die Fahne hoch. Bei letzterem studierte denn auch Maye, »ich war die einzige Studentin, die Jazz-Klarinette im Hauptfach studierte«. Für sie ist es eine Herzensangelegenheit: »Ich möchte die Leute an andere Spielweisen hinführen, mit den Vorstellungen, die man so von einer Klarinette hat, brechen.« Das Multiphonics-Festival ist dafür die ideale Plattform.

»Wir sind immer noch das einzige Klarinetten-Festival für Jazz und Improvisierte Musik in Europa«, unterstreicht Jens Eggensperger. »Wir haben ein richtiges Netzwerk aufbauen können, das hat viel Kraft gekostet, ist aber vor allem bereichernd. Wir haben mittlerweile Freunde gewonnen, die wir schon öfter zum Festival eingeladen haben. Wir suchen aber jedes Jahr nach neuen Acts. Auf jeder Ebene: Manchmal kriegen wir noch ganz klassisch eine CD mit Bewerbungsschreiben zugeschickt. Die Musik ist dann manchmal so gut, dass wir die Band sofort einladen.« Diese Offenheit spiegelt sich Jahr für Jahr im Programm wider: alte Helden wie Louis Sclavis oder Rolf Kühn sind am Start. Ein Superstar seines Instrumentes, der kubanische Bandleader Paquito d’Rivera — Eggens­perger: »An dem haben wir lange gegraben!« — kommt vorbei. Auf der anderen Seite steht der iranische Gitarrist Mahan Mirarab (siehe S. 38!) mit seinem multidimensionalen Projekt »The Persian Side of Jazz«, die New Yorker Avant­garde-Pianistin Kris Davis oder die Wiener Jazz-Nonkonformisten Sketchbook 4, die vor Surfrock- und House-­Anleihen nicht zurückschrecken.

Wichtig ist Maye und Eggens­perger die globale Perspektive: »Wenn wir in die Szenen nach Frankreich und Italien schauen, oder in die Türkei, dann war dort die Klarinette nie weg. Der Umgang mit ihr in den dortigen Jazz-Szenen ist viel selbstverständlicher. Das wollen wir auf unserem Festival zeigen.« Daher der Name: Multiphonics meint nicht zuletzt Vielstimmigkeit, die Fähigkeit aus einem Ins­trument einen Klang zu erzeugen, der an sich und in sich aufsplittert, der sich als ein aus ganz vielen Klängen zusammengesetzter erweist. Das verlangt viel vom Ins­trumentalisten — und ein multiphonisches Festival verlangt viel Einsatz von den Kuratoren. Die Vielfältigkeit ihres Programms gibt Maye und Eggensperger recht. 

Multphonics-Fetsival, 15.–25.9., Spielorte: Gloria, Stadtgarten, Urania Theater, Christuskirche. Das Festival findet außerdem noch in Wupper­tal und Düsseldorf statt.
multiphonics-festival.com