Ein Traum von einem Wurm!
Wichtigster Programmpunkt der Reihe »David Lynch: In Dreams« im Filmclub 813 ist »Der Wüstenplanet« (19.3., 20 Uhr). Er zeigt Lynch von seiner besten Seite. Der kunstgewerblich-leere »Dune«-Zweiteiler des bei aller Sympathie krass talentlosen Denis Villeneuve macht die Qualitäten der Lynch-Version noch klarer sichtbar, allen voran die Lust am Fabulieren, aber eben auch die Freude am Pulp. Der Meister empfand sich und seine Kunst als nicht zu gut für Frank Herberts Sandwurm-Science-Fiction. Villeneuve glaubt dagegen, nur elevated genre sei fein genug für ihn und sein sozialdistinktionssinniges Publikum.
So ähnlich gesehen hätte das bestimmt auch Filmkritiker Helmut W. Banz, dessen Genie der Filmclub 813 jeden März mit dem Programm »Drei Filme für Helmut« gedenkt, 2025 mit einem Neurosen-noir-Dreierpack inklusive Robert Aldrichs Mickey Spillane-Adaption »Kiss Me Deadly — Rattennest« (1955), Orson Welles’ vergrübeltem »Touch of Evil — Im Zeichen des Bösen« (1958) und Sam Fullers rabiat-protofeministischem »The Naked Kiss« (1964), (15.–17.3., jeweils 20 Uhr). Wo wir beim Thema sind: Zum Internationalen Frauentag am 8. März läuft um 20 Uhr die brillante Landkomödien-Parodie »La Fiancée du pirate — Moneten fürs Kätzchen« (1969) der großen Erotomanin Nelly Kaplan.
Im Japanischen Kulturinstitut wird die fast alljährliche Schau »Neuzugänge in der Filmbibliothek« geboten. Darunter echte Perlen wie »Takano Tofu« (29.3., 14.30 Uhr) des mit unerwarteten Zwischentönen überraschenden Mihara Mitsuhiro. Sehr empfehlenswert sind auch der erste Kino-Dokumentarfilm des TV-Schlachtrosses Sakata Eijis »Sumodo — Die Erben des Samurai« (20.3., 18.30 Uhr), der knuffig-verschrobene Ninjutsu-Action-Slowburner »Nekonin« (15.3., 14.30 Uhr) des auffällig felinophilen Watanabe Takeshi sowie Sode Yukikos erstaunlich nuancierte, gestalterisch vorbildlich klassische Studie in Klassenantagonismen. Mit »Aristocrats« (22.3., 14.30 Uhr) artikuliert er einige ziemlich unangenehme Wahrheiten über realexistierende Standesdünkel und -grenzen in klaren Worten und Bildern.
Mehr zu den Programmen: filmclub-813.de und jki.de