Achtung, Aufnahme: Matthias Mörs (Zweiter von links) und Martin Jungck (Mitte) mit einem Teil der Parkhaus-Crew | Foto: Manfred Wegener

Integration im Industriegebiet

In Niehl wollen sich Musiker mit Flüchtlingen ein Haus teilen und Nachbarschaftshilfe leisten – doch die Stadt zögert

Egal, wo die Mitarbeiter des Kölner Wohnungsamtes Flüchtlinge unterbringen wollen, die Begeisterung der künftigen Nachbarn hält sich in Grenzen. Nicht schon wieder bei uns, rief zum Beispiel der Kalker Bürgermeister Markus Thiele (SPD), als die katholische Kirche der Stadtverwaltung Ende des vergangenen Jahres anbot, Flüchtlinge im leer stehenden Klarissenkloster an der Kapellenstraße unterzubringen. Sein geplagter Stadtbezirk befinde sich ohnehin schon an der »Grenze der Integrationsfähigkeit«, sagte Thiele, und dass man die Flüchtlinge bitteschön gleichmäßiger über die Stadtteile verteilen solle. Als der Bau eines Flüchtlingswohnheims in Sürth bekannt wurde, zogen Anwohner im Dezember mit Transparenten vor das Bezirksrathaus in Rodenkirchen – in diffuser Furcht vor »Ghettoisierung«.

 

Erfrischend anders fiel die Reaktion der beiden Unternehmer Matthias Mörs und Martin Jungck aus, die in dem ehemaligen Direktionsgebäude der Glanzstoffwerke an der Neusser Landstraße ein Tonstudio mit dem Namen »Parkhaus Studio« betreiben. Als sie im Oktober vergangenen Jahres die Kündigung erhielten und kurze Zeit später in der Zeitung lesen mussten, dass stattdessen Flüchtlinge in das Haus einziehen sollen, nahmen sie nicht etwa Reißaus wie viele ihrer Mitmieter. Stattdessen schrieben sie einen Brief an Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) und starteten eine Kampagne, um – gemeinsam mit den Flüchtlingen — im Haus bleiben zu können. Mörs und Jungck sehen ihren Vorstoß als Win-Win-Situation: Wenn das Tonstudio bliebe, hätten die Flüchtlinge einheimische Ansprechpartner vor Ort, die sie mit offenen Armen empfangen würden und an die sie sich bei Fragen wenden könnten. Außerdem bieten die Künstler an, in gemeinsamen Projekten mit den Flüchtlingen Musik zu machen.

 

Dass es ihnen an Ideen nicht mangelt, zeigt das ambitionierte Konzept, das Jungck und Mörs der Stadtverwaltung übermittelt haben. Darin ist von einem Integrationsfestival die Rede, von einem Begrüßungsfrühstück und Musikkursen für die Flüchtlinge. Sie wollen Computerspenden sammeln und darauf kostenlose Sprachprogramme installieren, damit die Flüchtlinge schneller Deutsch lernen. Auf der Wiese vor dem Haus wollen sie mit ihnen Fußballtore aufstellen und einen Gemüsegarten anlegen. Für Flüchtlinge im studierfähigen Alter wollen sie den Kontakt zur Universität herstellen.

 

»Jeder spricht von Integration, aber wenn die Flüchtlinge dann vor der Tür stehen, will sie auf einmal keiner mehr haben. Da muss man in letzter Konsequenz auch den Mut haben und sagen: ›Gut, dann machen wir das jetzt!‹«, sagt Matthias Mörs. Der 29-jährige Betriebswissenschaftler sitzt in seinem Tonstudio. In den Etagen darüber sind die Handwerker schon damit beschäftigt, das Haus für die Flüchtlinge umzubauen. Erst zwei Jahre ist es her, dass er und sein Kollege, der Hip-Hop-Musiker Martin Jungck, mit viel Mühe und finanziellen Mitteln das Tonstudio ausgebaut haben. Ein bisschen haben sie damit ihren lang gehegten Traum verwirklicht – den Traum, lokalen Musikern eine Plattform zu bieten. Heute, sagt Jungck, bietet es 15 Menschen einen Arbeitsraum. Da die meisten anderen Büromieter der ehemaligen Glanzstoffwerke bereits ausgezogen sind, besteht die Nachbarschaft jetzt aus Chemiewerken, einer Restmüllverbrennungsanlage sowie einer Gas-Tankstelle.

 

»Wenn man die Flüchtlinge schon in dieser Peripherie ansiedelt, dann wäre es doch schön, wenn sie wenigstens uns als Nachbarn hätten«, findet Mörs. So sieht es auch der Kölner Flüchtlingsrat, der das Anliegen des Parkhaus-Studios unterstützt und das Potenzial für ein »vorbildliches Willkommens-Projekt« hervorhebt. Zuvor hatte der Flüchtlingsrat die Stadt dafür kritisiert, überhaupt Flüchtlinge im Niehler Industriegebiet unterbringen zu wollen — und dann gleich mehr als hundert, ohne separate Koch- und Duschmöglichkeiten für jede Wohnpartei. Damit verstößt die Stadt wieder einmal gegen die selbst auferlegten Leitlinien zur Flüchtlingsunterbringung. Die Verwaltung steht unter Druck: Nach Angaben des Wohnungsamtes lebten im Januar etwa 3070 Flüchtlinge in Heimen oder von der Stadt angemieteten Hotels; jeden Monat kommen etwa 60 weitere dazu.

 

»Wir sind derzeit stark gefordert, die aktuelle Situation zu bewältigen«, sagt der Leiter des Wohnungsamtes, Stefan Ferber. Mit diesem Argument will er sich auch für eine Informationspolitik rechtfertigen, für die er zuletzt auf der Ratssitzung im Dezember heftig kritisiert worden war. CDU-Fraktionschef Winrich Granitzka etwa warf der Stadtverwaltung »schlechten Stil« und »Scheibchentaktik« vor, weil sie mögliche neue Standorte für Wohnheime oder Container wie ein Staatsgeheimnis behandle.

 

Auch Jungck und Mörs stießen mit ihrem Vorschlag bei der Stadtverwaltung zunächst auf taube Ohren, doch inzwischen sind ihre Chancen anscheinend gestiegen. Neben dem Flüchtlingsrat bekommen sie inzwischen auch Unterstützung von Lokalpolitikern wie Linken-Fraktionschef Jörg Detjen. »Diese Chance sollte die Stadtverwaltung unbedingt nutzen! Die Musiker transportieren mit ihrem Angebot einen weitreichenden Gedanken der Nachbarschaft«, so Detjen. Und seit sie ihre Kampagne über Social-Media-Kanäle bekannt gemacht haben, melden sich auch prominente Musiker wie Patrice oder Maxim zu Wort und kündigen an, mitarbeiten zu wollen.

 

Angesichts dieser breiten Unterstützung überlegt man beim Wohnungsamt noch einmal neu: »Wir prüfen derzeit die Umsetzbarkeit dieser an sich interessanten Überlegung«, so Ferber. Dabei gehe es unter anderem um die Frage, wie viele Plätze durch die gemeinsame Nutzung wegfallen würden, und ob und wie eine solche Konzeption vertraglich geregelt werden kann. »Wenn wir bleiben, fallen vielleicht einige Plätze für Flüchtlinge weg. Andererseits haben die meisten unserer Räume keine Fenster – dort Wohnräume einzurichten, fände ich schon grenzwertig«, so Mörs. Er und Jungck geben zu, dass auch die reine Not sie zu ihrem Engagement antreibt. Immerhin wäre ein alternativer Raum, in dem sie sich mit ihrem gesamten Studio-Equipment einrichten könnten, in Köln nur schwer zu finden. Ihr Tonstudio stünde möglicherweise vor dem Aus. Das heißt aber nicht, dass sie naiv wären. Martin Jungck hat bereits als Zivildienstleistender mit Flüchtlingen gearbeitet, er weiß, was die sprachlichen Schwierigkeiten für sie bedeuten – und was Musik für Integration leisten kann.

 

Neu wäre das interkulturelle Umfeld für die Musiker nicht. Die meisten ihrer Kollegen haben selbst einen Migrationshintergrund. »Wir haben eine wunderbare Situation, um nachhaltige und gelebte Integration zu probieren und anzugehen«, sagt Mörs und verweist damit gleichzeitig auf die Stadt Köln, die mit der Umsetzung der Idee »ganz hervorragende Pressearbeit« leisten könnte.