Seite 1 von 52.
Ein Überblick über das Kölner Open-Air-Angebot in diesem Sommer
Marion Kranen vom Verein Köln im Film ist als Kölner Kulturmanagerin des Jahres ausgezeichnet worden — ein Interview über ihre Arbeit
Nabil Ayouch konfrontiert eine marokkanische Sängerin mit harten Wahrheiten über ihre Profession und ihr Leben
Robert Guédiguian hat einmal mehr einen Film über Marseille und die Linke gedreht
Emilie Blichfeldt macht aus dem Aschenputtel-Märchen einen Body-Horror-Film
Abderrahmane Sissako lässt eine Westafrikanerin in China von ihrem Glück träumen
Andrew Ahn aktualisiert Ang Lees queeren Klassiker für die Gegenwart
Raritäten aus Köln und dem Fassbinder-Umfeld
Das 11. Seriencamp fokussiert auf Produktionen aus und über Köln
Zwischen Buenos Aires und Caracas: Kino Latino zeigt aktuelle Produktionen aus Lateinamerika
Wenn Kino und Leben ineinander aufgehen: das Filmfestival Visions of Iran
Das 78. Filmfestival von Cannes schwankte zwischen Glamour und Endzeitstimmung
Die 17. Kölner Kino Nächte präsentieren ein dichtes Filmprogramm an vier Tagen
Das 78. Filmfestival in Cannes beginnt stark – nicht zuletzt durch einen deutschen Beitrag
Dag Johan Haugerud erzählt in seinem Berlinale-Gewinner von einer problematischen ersten Liebe und deren literarischer Verarbeitung
Der Wuppertaler Kinobetreiber Mustafa El Mesaoudi hat das Metropolis und das Rex am Ring übernommen — was plant er?
Die Fantasy Filmfest Nights überzeugen mit Kung Fu und Punkrock
Die Kurzfilmtage Oberhausen zeigen in ihrem großen Themenprogramm DDR-Filme aus der Festivalgeschichte
Steven Soderbergh erweist sich erneut als Meister des Hollywood-Genrekinos
Jia Zhang-ke erkundet assoziativ den Wandel Chinas im 21. Jahrhundert
Saulė Bliuvaitė erzählt mit Punkästhetik von den Model-Träumen zweier litauischer Jugendlicher
Kathrin Jahrreiß führt anhand ihrer Familiengeschichte tief in die politischen Brüche Deutschlands
In Frédéric Hambaleks überraschendem Familiendrama überwacht ein Kind seine Eltern — mit übersinnlichen Fähigkeiten
Joshua Oppenheimer trotzt der Apokalypse mit einem Musical
Luzia Schmid zeigt die Schauspielerin und Sängerin als Meisterin im Umgang mit Sprache
Dag Johan Haugerud denkt über Nähe in Zeiten von Dating-Apps nach
Kurdwin Ayub lässt eine österreichische Arbeitsmigrantin in Jordanien scheitern
Der Filmclub 813 widmet dem Subgenre des heist movie eine Reihe, das Japanische Kulturinstitut erinnert an ein nationales Trauma
Das Kinder- und Jugendprogramm des Internationalen Frauen Film Festival Dortmund + Köln
Der Kölner Regisseur Türker Süer über seinen Thriller »Schatten der Nacht«