Seite 11 von 51.
Zhang Yimous Film über die chinesische Kulturrevolution wurde zensiert — warum bleibt rätselhaft
Alex Garland gelingt die Verbindung von Horror und Humor
Das Musikfilmfestival See the Sound zeigt wie Musiker mit Hilfe von Größenwahn, künstlicher Intelligenz und ihren Fans herkömmliche Wege der Musikproduktion verlassen
Joachim Trier erzählt vom existenziellen Unbehagen der Mittelschichts-Millennials
Die Preise beim 75. Filmfestival von Cannes spiegeln die Uneinigkeit über die Filme des diesjährigen Wettbewerbs wider
Jessica Krummachers Film über das Abschiednehmen ist lehrreich — und schmerzt
Arthur Harari erzählt vom Guerillakampf eines japanischen Soldaten weit über den Zweiten Weltkrieg hinaus
Bruno Dumont seziert die moderne Medienwelt mit einer schillernden ç in der Titelrolle
Hosoda Mamoru variiert voller Einfallsreichtum »Die Schöne und das Biest«
Nicolette Krebitz über ihren neuen Film »A E I O U« mit Sophie Rois
Filme über Jugendliche aus Japan
Ein Blick auf die aktuelle Situation iranischer Filmschaffender aus Anlass des Filmfestivals Visions of Iran
Cannes 2022 steht natürlich ganz im Zeichen des Ukraine-Kriegs
Ulrike Frankes und Michael Loekens Doku stellt das postindustrielle Bochum und Detroit gegenüber
Comedian Meltem Kaptan über ihre Rolle in »Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush«, ihre Heimatstadt Köln und die universelle Botschaft des Films
In Julian Radlmaiers einfallsreichem Vampirfilm trifft die Weltrevolution auf Slapstick
Apichatpong Weerasethakul schickt Tilda Swinton auf die Suche nach einem mysteriösen Geräusch
Daniel Roher zeigt den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny als gewieften Taktiker
Gaspar Noé überrascht mit einem reifen und berührenden Film über das Sterben
Die japanische Filmemacherin Tanaka Kinuyo
Die lyrisch-aufklärerischen Dokumentarfilm-Meisterwerke des Mülheimers Rainer Komers werden in Köln und Oberhausen gezeigt
Arman T. Riahi stellt einen Pädagogen vor eine große Herausforderung
Florence Miailhe erzählt eine Fluchtgeschichte mit Hilfe von animierten Ölbildern
Sean Baker löst jahrelang im sozialrealistischen Kino antrainierte Mitleidsaffekte in einem pinkfarbenen Säurebad auf
Wie die aktuellen Katastrophen den Blick auf das Programm der Fantasy Filmfest Nights ändern
Der Kölner Filmemacher Georg Nonnenmacher wollte einen Dokumentarfilm über die Resozialisierung eines Mörders drehen — es kam dann alles ganz anders
Juho Kuosmanen erzählt eine völkerverbindende Geschichte, die schon fast nostalgisch anmutet
Aleksandre Koberidzes Festivalfavorit erweckt Fantasie und Imagination des Kinos
Audrey Diwan erzählt ohne Voyeurismus und Pauschalisierungen von einer Abtreibung
Ashgar Farhadi beschreibt eine iranische Gesellschaft, die keine Scheu vor Doppelmoral zeigt