Seite 14 von 51.
In Nia DaCostas Version des Horror-Mythos rechnet das Monster mit der Oberschicht ab
Die Traumathek sorgt für gutes Programm — bis ins Hinterzimmer
İlker Çatak erzählt von Freundschaft, in der alles möglich scheint, aber nicht ist
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Für den Spielfilm »Baghdad in my Shadow« brechen Crew und Ensemble irakische Tabus
Das Kölner Kollektiv »Dokomotive« geht neue Wege, um Dokumentarfilme zu drehen und zu zeigen
Pietro Marcellos Jack London-Verfilmung reflektiert den künstlerischen Zwiespalt
Kontrolliert wurde alles – nur nicht die Coronaregeln. Aber auf der Leinwand hat das 74. Film Festival von Cannes ein herausragendes Programm geboten
Das Kino hat ein Problem mit der Gegenwart – nirgendwo zeigt sich das vielleicht so deutlich wie in Cannes
Ein altes Mülheimer Kino wird zum »Innovation Hub« umgebaut
Um Covid kümmert man sich wenig in Cannes, dafür wie immer gerne um gequälte männliche Künstlerseelen
Streaming-Tipp: Kelly Reichardt erzählt von Freundschaft und amerikanischer Pioniergeschichte
Alexander Kluge und Khavn de la Cruz knöpfen sich den alten Mythos gemeinsam vor
Daniel Brühls Regie-Debüt ist ein spannender Schauspieler-Film, aber kein großes Kino
Julien Temple porträtiert Shane MacGowan in einem herausragenden Musikfilm
Brandon Cronenberg liefert atmosphärischen Horror und zitiert dabei David Cronenberg
Radu Judes Berlinale-Gewinner ist formal vielfältig, inhaltlich allerdings eher einfältig
Chloé Zhaos Doku mit fiktiven Elementen ist Oscar-prämiert, hat aber blinde Flecken
Regisseurin Maria Schrader stellt die großen ethischen und philosophischen Fragen
Out of the past – Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Regisseur Dominik Graf über seine erste Roman-Adaption nach Erich Kästners »Fabian«
Jennifer Schlieper und Felix Seifert von den Lichtspielen Kalk über ihr Kino im Lockdown, Wunschfilme und die Zukunft
Emma Seligmann inszeniert eine Trauerfeier als Bühne für die Krise von Lebensentwürfen
Das Festival »Visions of Iran« zeigt online spannende Filmkultur abseits jeglicher Klischees
Sylvie Verheyde porträtiert die berüchtigte Bordellchefin im Licht ihrer Zeit
Vor fünf Jahren verstarb der Dokumentarfilmemacher Konstantin Faigle. Das Werk des Wahlkölners steckt voller aktueller Themen
Pia Hellenthal über Auswirkungen der Pandemie auf die Filmbranche und den Wunsch nach mehr Vertrauen in Dokumentarfilmemacher*innen
Barry Jenkins verfilmt Colson Whiteheads Roman über die Sklaverei als Serie
David Moragas inszeniert sein Spielfilmdebüt als urbanes Low-Budget-Kammerspiel
Luca Lucchesi beobachtet tägliche Konflikte in einer sizilianischen Kleinstadt