Seite 17 von 51.
Christoph Hübner und Gabriele Voss haben zwanzig Jahre lang Fußballprofis von Borussia Dortmund mit der Kamera begleitet — was ist die Erkenntnis aus der Langzeitbeobachtung?
Sean Durkin erzählt vom entgrenzten Kapitalismus als Spukhausgeschichte
Die neu gestaltete und überarbeitete Homepage von Köln im Film lädt zum Streifzug durch die Kölner Film- und Kinogeschichte ein
Der Konflikt zwischen Filmclub 813 und Kunstverein weist einmal mehr auf eine Leerstelle in der Stadt hin
Fernanda Valadez erzählt bildgewaltig von Migration und organisiertem Verbrechen in Mexiko
Anne Fontaine zeigt mit ihrem Polizeifilm, wie man populäre Genres geschickt erweitert
David Fincher geht für sein Herzensprojekt zurück in die Filmgeschichte
Der Film- und Theaterregisseur Milo Rau über seinen Film »Das Neue Testament«, Christoph Schlingensief und die Debatte um »Cancel Culture«
out of the past – Filmgeschichte online vorgestellt
Der November-Lockdown hat den Festivalbetrieb in Köln weitreichender getroffen als im Frühjahr: Wie gehen die Betroffenen damit um?
Das KFFK/Kurzfilmfestival Köln zeigt in der Sektion New Aesthetic unser virtuelles Leben auf der großen Leinwand – ein Gespräch mit Festivalleiter Johannes Duncker
Xavier Dolan erzählt die Geschichte eines lange aufgeschobenen Begehrens
Andrew Ahn ist ein leichter Film über schwere Themen gelungen
George A. Romeros Schocker von 1978 scheint so aktuell wie nie
Mohammad Rasoulofs Berlinale-Gewinner thematisiert die Todesstrafe im Iran
Julia von Heinz hat einen Film gemacht, der weder der Antifa noch den Hütern von Recht und Ordnung gefallen wird
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Der Konflikt zwischen Filmclub 813 und Kunstverein steuert auf einen Showdown zu
Kino Latino zeigt einen vielfältigen Querschnitt des süd- und mittelamerikanischen Films
Das Kölner Kinderfilmfest Cinepänz widmet sich in einem Sonderprogramm dem Thema »Liebesgeschichten«
Das Iranische Filmfestival Köln zeigt eine alles andere als gleichgeschaltete Filmkultur
Kantemir Balagovs origineller Film erzählt die Geschichte zweier kriegsversehrter Frauen
Carmen Losmann über ihre Erkenntnisse aus der Arbeit am Dokumentarfilm »Oeconomia«
Pablo Larrain findet seinen eigenen Rhythmus auf den Spuren einer Tänzerin in Valparaiso
Das Festival für Filmschnitt und Montagekunst ehrt Karin Schönings Lebenswerk
Nathan Grossmanns Doku blickt hinter die Kulissen der Inszenierung um die Klimaaktivistin
Shannon Murphy erzählt ungewöhnlich von der ersten Liebe eines krebskranken Teenagers
Fünf Kölner Kinobetreiber*innen über Lockdown, Krisenmanagement und
Zukunftsperspektiven
Das »Film Festival Cologne« zeigt sich politisch, setzt auf bewährte Reihen und bietet ein breites Spektrum an Dokumentarfilmen — im Kino
Eliza Hittman schickt ihre Heldinnen auf einen Trip nach New York ohne Freiheitsgefühl