Seite 18 von 51.
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Die Afrika Film Tage beschäftigen sich mit dem Werk des senegalesischen Regisseurs Djibril Diop Mambéty. Er gilt als einer der Begründer des postkolonialen afrikanischen Kinos
Diao Yinans Film noir zeigt Wuhan als Monster aus Beton und Traurigkeit
Geglaubt haben wir fest daran, dass wir früher oder später...
Das Programm kommt dem Alltagsszenario nahe — und verspricht gute Unterhaltung
Virtuelles Produzieren — die Zukunft der Visual Effects? Ein Besuch beim Showcase der MMC Studios
Katrin Gebbe über ihren neuen Film »Pelikanblut« und Kino, das konfrontiert und irritiert
Die wichtigsten LGBTQI*-Filme des Jahres an sechs Tagen
Eine Doku über die Geister russischer Raumfahrt und gegenwärtige Moskauer Hundeleben
Midi Z greift in seinem Psycho-Thriller den Weinstein-Skandal auf. Die Heldin hat zu leiden
Pedro Costa erzählt visuell eindrücklich von Menschen in der portugiesischen Diaspora
Michael Angelo Covino erfindet die Buddy-Komödie neu
Das Filmbüro NW feiert 40. Geburtstag — mit einem aufschlussreichen Kurzfilmprogramm bei den Kölner Kino Nächten
Die Produktion von Filmen ist bislang alles andere als ökologisch nachhaltig — doch auch in Köln arbeiten viele daran, das zu ändern
Ein Rundgang durch die Ehrenfelder Kinogeschichte
Marcell Jankovics psychedelisches Animationsmeisterwerk ist (fast) einzigartig
Patricio Guzmán widmet sich den Anden und den Folgen der Militärherrschaft in Chile
Bettina Böhler zeigt den Oberhausener als weitsichtigen Deutschland-Versteher
Christian Petzold taucht ab in die Mythenwelt der deutschen Romantik
Ein vergessenes Meisterwerk von Claude Chabrol
Patricio Guzmán über den dritten Teil seiner Trilogie über die chilenische Topografie und das Erbe der Pinochet-Diktatur
Burhan Qurbani aktualisiert überzeugend Döblins Jahrhundertroman
Regisseur Alejandro Landes führt in seinem Film auf einen fiebrigen Trip ins Herz der Finsternis
Die Form ist politisch: Revolutionäres Kino 1918 und 1968 im Gratis-Stream
Roland Klicks Meisterwerk ist so ungezähmt wie seine Hauptfigur
David Cronenbergs kongeniale Verfilmung von J.G Ballards sexueller Dystopie
Bei den Fantasy Filmfest Nights kann man den Bildern nicht trauen
»Systemsprenger« war der Abräumer der diesjährigen Deutschen Filmpreise — Yvonne Wellie und Jonas Weydemann von der Produktionsfirma Weydemann Bros. im Gespräch