Seite 19 von 51.
Der Blick aus dem Fenster hat schon vor dem Corona-Lockdown viele Filmemacher inspiriert
Die Kinos in NRW können am 30. Mai wieder öffnen — die Frage ist, ob sich das rechnet
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen finden online statt — mit starker Kölner Beteiligung
Die japanische Anime-Serie beschwört gemeinsames Lernen als Abenteuer
Boots Riley überwältigt in seinem Debütfilm mit Ideenreichtum und visueller Verspieltheit
Das Kölner Musikfilm-Festival »See the Sound« schlägt eine Schneise in die überbordende Musikfilm-Produktion
Out of the past – Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Marco Bellocchio entzaubert die Mafia in seinem Kronzeugen-Epos
Kathrin Gebbe (»Tore tanzt«) verbrennt die Vernunft im Hexensabbat
Paula Beer über ihre Rolle in Christian Petzolds »Undine« und den gleichnamigen Mythos der Wassernymphe
Die Reihe Filmgeschichten: »Manifeste« zeigt Filme des Aufbruchs aus hundert Jahren
Roy Andersson über seinen neuen Film »Über die Unendlichkeit«, Hitler im Führerbunker und Köln
Waad al-Kateab liefert ein erschütterndes Dokument des Krieges in Syrien
Sarah Winkelstette zeigt behutsam die Freundschaft zweier entwurzelter Jungen
Richard Stanley gelingt eine der seltenen H.P.-Lovecraft-Adaptionen
Trey Edward Shults erzählt kühn und virtuos vom afroamerikanischen Mittelstand
Hirokazu Kore-eda (»Shoplifters«) bleibt sich auch in Frankreich treu
Lange war Abel Ferrara (»Bad Lieutenant«) in deutschen Kinos nicht mehr vertreten, jetzt kommen gleich zwei neue Filme von ihm. Eine Begegnung in Köln
Das Frauenfilmfestival ehrt die Kölner Produktionsfirma Coin Film
Das Internationale Frauenfilmfestival widmet sich ostdeutschen Erfahrungen nach der Wende
Das Internationale Film Festival Rotterdam überfordert im besten Sinne
Aysun Bademsoy-Petzold gibt den Hinterbliebenen der NSU-Opfer Raum und Zeit
Beryl Magokos Dokumentarfilm erzählt sehr
persönlich über weibliche Genitalverstümmelung
Ulrich Köhler und Henner Winkler zeigen treffend den bundesrepublikanischen Mittelstand
Corneliu Porumboiu versteckt in seinem Krimi viele Anspielungen auf die Filmgeschichte
Feiert Terrence Malicks neuer Film politische Integrität oder christliches Sendungsbewusstsein?
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Das 22. Dokumentarfilmfestival »Stranger Than Fiction« macht seinem Namen alle Ehre
Tüpisch türkisch begibt sich auf einen osmanisch-griechischen Grenzgang